
Wurstsorten aus aller Welt
Ein Überblick über die verschiedenen Wurstsorten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus anderen Ländern der Welt; unterteilt in Rohwürste, Brühwürste und Kochwürste.
Schon seit Urzeiten hat der Mensch versucht, Fleisch durch verschiedene Konservierungsmethoden haltbar zu machen. Im Laufe der Zeit kam er auch auf die Idee, Wurst herzustellen. Mittlerweile ist die Zahl der verschiedenen Wurstsorten beinahe unüberschaubar. Die verschiedenen Rohwürste, Brühwürste und Kochwürste, die überall auf der Welt hergestellt und gegessen werden, geht in die Hunderte wenn nicht sogar in die Tausende.
Wurst-Herstellung
Wurst besteht im Wesentlichen aus zerkleinertem Fleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Blut und Innereien, die im Fleischwolf grob bzw. im sog. ‚Kutter‘ (von engl. to cut = schneiden) fein zerkleinert werden und naschließend in Natur- oder Kunst-Därme, Blasen oder Mägen gefüllt und je nach Sorte durch Kochen oder Backen gegart bzw. durch Trocknen und/oder Räuchern konserviert werden. Wurst kommt auch in Dosen oder Gläsern abgepackt in den Handel.
Wurst-Arten
Je nach Art und Herstellung unterscheidet man drei verschiedene Wurstarten:
Rohwürste, Dauerwürste
Die roh belassene Wurstmasse, bestehend aus Fleisch, Speck, Nitrat, Salz und Gewürzen, wird kalt geräuchert oder luftgetrocknet. Roh- und Dauerwürste haben eine lange Haltbarkeit, ausgenommen Mett und Teewürste.
Bsp für Roh- und Dauerwürste:
Schnittfest
- Zervelatwurst (Fettgehalt 35-55%)
- Plockwurst (Fettgehalt 35-55%)
- Schlackwurst (Fettgehalt 35-55%)
- Salami (Fettgehalt 35-55%)
Streichfähig
Brühwürste
Die Wurstmasse (‚Brät‘), bestehend aus Fleisch, Speck, Nitrat, Salz, Wasser und Gewürzen, wird bei 70°-80°C gebrüht und teilweise geräuchert. Brühwürste sind zum baldigen Verzehr bestimmt.
Bsp. für Brühwürste:
- Jagdwurst (Fettgehalt 20-35%)
- Mortadella (Fettgehalt 20-35%)
- Bierschinken (Fettgehalt 15-25%)
- Bockwurst (20-35%)
- Wiener Würstchen (Fettgehalt 20-35%)
- Bratwurst (Fettgehalt 20-40%)
Kochwürste
Die vorgegarte Wurstmasse (Innereien, Fleisch, Speck, Blut, usw.) wird nach dem Abfüllen in Wursthüllen nochmals gevrüht oder gekocht und teilweise geräuchert. Kochwürste sind bei kühler Lagerung lange haltbar.
Bsp. für Kochwürste:
- Leberwurst (Fettgehalt 25-45%)
- Blutwurst (Fettgehalt 40-45%)
- Sülzwurst (Fettgehalt 5-20%)
Pökeln von Fleischwaren
Etwa 90% der in Deutschland hergestellten Fleischwaren werden mit Pökelsalz hergestellt. Durch das Pökeln soll die Haltbarkeit verlängert werden, ein ansprechendes Aussehen (sog. ‚Umrötung‘) und das typische Pökelaroma erzielt werden.
Beim Pökeln werden Nitrat und/oder Nitritpökelsalz und sog. Pökelhilfsstoffe verwendet. Nitrat wird hauptsächlich Rohschinken und länger reifenden Rohwürsten zugesetzt. Nitrtipökelsalz wird bei der Herstellung von Mettwurst, Bierschinken, Blutwurst, Fleischkäse usw. eingesetzt. Ohne Pökelstoffe werden bspw. Weißwurst, Gelbwurst, Hausmacher-Leberwurst, Bratwürste, Parmaschinken usw. hergestellt.
Während des Pökelvorgangs wird Nitrat in Nitrit umgewandelt. Nitrit reagiert mit dem roten Muskelfarbstoff Myoglobin. Dabei entsteht der rote Pökelfarbstoff.
Toxische/Giftige Wirkung von Nitrit
Nitrat wird im menschlichen Körper zu Nitrit umgewandelt. Diese bewirkt eine Umwandlung des Hämoglobins, wodurch der Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt wird. Besonders für Säuglinge ist Nitrat gefährlich, da durch die noch nicht vollständig entwickelte Magensalzsäurebildung die Zerstezung von Nitrat in Nitrit bereits im Magen der Säuglinge stattfindet, wodurch mehr Nitrit ins Blut gelangt.
Nitrit bildet zusammen mit Eiweißbausteinen die Krebs erregenden Nitrosaminen. Dies geschieht sowohl im Magen als auch z.B. beim Braten und Grillen von Kassler und Kochschinken. Daher sollte bspw. Schinken nicht zusammen mit eiweißhaltigen Lebensmitteln bspw. Käse überbacken oder gegrillt werden, wie dies z.B. beim Toast Hawaii geschieht.


Hausmacher Fleischblutwurst
Hausmacher Fleischblutwurst ist eine Variante der Blutwurst, die vor allem in Ostdeutschland auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hergestellt wird. Dort wird sie auch als Hausschlachtene Fleischblutwurst bezeichnet. Die Hausmacher Fleischblutwurst ist sehr eng mit der Thüringer Rotwurst verwandt.

Cervelat
Cervelat – Die Schweizer Nationalwurst SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Der Cervelat, auch Cervelas (französischsprachige Schweiz), Zervela, in Zürich phonetisch Servela, in Basel als Klöpfer oder in St. Gallen auch Stumpen genannt, ist eine geräucherte Brühwurst aus Schweinefleisch. Sie gilt vielen als die Schweizer Nationalwurst. Neben der Schweiz ist der Cervelat in Süddeutschland auch als Rote Wurst oder Stadtwurst und im Allgäu, in Oberschwaben und Vorarlberg als Schübling bekannt. Der Cervelat ist nicht zu verwechseln mit…

Carnixulla
TERRAMAR MALLORCA – Gourmet Salze BLACK EDITION, Meersalz Geschenke aus Mallorca das ideale Gewürze Geschenkset Salzset (8x25g) SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Die Carnixulla (katalanisch:Carnixua), auch unter dem menorquinischen Namen carn i xullo oder carn-i-xulla (Fleisch und Speck)bekannt, ist eine geräucherte Rohwurstspezialität der spanischen Insel Menorca. Die Carnixulla ist wahrscheinlich die älteste Wurst Menorcas. Ihre Anfänge gehen bis in die Zeit des antiken Roms zurück. Carnixulla ist neben der Sobrasada sicherlich die bekannteste Wurstsorte der Baleareninsel…

Zervelatwurst
Schlackwurst geräuchert | Art Salami Wurst Knackwurst traditionell aus dem Räucherofen | Frisch Geräuchertes Schlacke Mettwurst ca. 750g JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Zervelatwurst (von italienisch cervellata, aus lateinisch cerebellum, der Verkleinerungsform von cerebrum, „Gehirn“), auch Servelat- oder Cervelatwurst genannt, ist eine Rohwurst, deren wichtigste Zutat ursprünglich Schweinehirn war. Heute ist Hirn aber kein Bestandteil der Rezeptur mehr. Zervelatwurst ist nicht zu verwechseln mit dem schweizer Nationalwurst, dem Cervelat. Letzteres ist eine Brühwurst, die sich…

Wurst und Schinken aus Deutschland, nach Bundesländern geordnet
Es geht um die Wurst: Eine deutsche Kulturgeschichte JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! „Je weniger die Leute wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie!“ (Otto von Bismarck) Ob dieser Ausspruch Bismarcks heute noch zutrifft oder überhaupt jemals zutraf, sei einmal dahingestellt. Sicher ist, dass Deutschland ein Wurst-Paradies ist. Etwa 1.500 verschiedene Wurstsorten soll es in Deutschland von der Ostsee bis in die Alpen geben. Und jede Region hat dabei ihre eigene…

Pfälzer Bratwurst

Würzburger Bratwurst
Würzburger Küchengeheimnisse. Was wir lieben. Was wir kochen. Warum es schmeckt SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Die Würzburger Bratwurst, auch als „Geknickte“ oder „Gnickte“ bekannt, ist eine Bratwurstpezialität aus der Stadt Würzburg in Unterfranken in Bayern. Die Würzburger Bratwurst ist der Thüringischen Bratwurst sehr ähnlich und wird wie diese aus Schweinefleisch hergestellt und kräftig gewürzt. Die Würzburger Bratwurst wird allerdings mit Frankenwein abgeschmeckt, weswegen man sie auch Winzerbratwurst nennt Geschichte der Würzburger Bratwurst Der Name „Würzburger…

Westfälische Bratwurst

Nordhessische Bratwurst
Die Hesse koche: Egal was mer koche – mer koche’s rischtisch SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Die Nordhessische Bratwurst ist eine grobe, ungeräucherte Bratwurstspezialität aus Hessen, die vor allem im nordhessischen Kreis Werra-Meißner-Kreis und den umliegenden Regionen beliebt ist. Da die hessische Küche traditionell gute Beziehungen zur thüringischen Küche hat, ist die Nordhessische Bratwurst der Thüringer Rostbratwurst sehr ähnlich. Die Nordhessische Bratwurst wird, wie die Thüringer Rostbratwurst, aus Schweinefleisch hergestellt. Das Fleisch für die Nordhessische Bratwurst…

REZEPT: Balkenbrij
