Plockwurst

Fleisch und Wurst
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels


Plockwurst, in den Niederlanden Plokwurst genannt, ist eine eher einfache, meist geräucherte grobe Rohwurst aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck.

Geschichte der Plockwurst

Über die Ursprünge der Plockwurst ist wenig bekannt. Einige Autoren sind der Meinung, die Wurst sei zum ersten Mal vor etwa 190 Jahren in der zentralpolnischen Stadt Płock etwa 100 km nordwestlich von Warschau hergestellt worden. Stichhaltige schriftliche Belege dafür gibt es aber nicht.

Auch zur Herkunft ihres Namens gibt es mehrere Theorien. Eine von diesen Theorien besagt, die Plockwurst hätte ihre Namen von der Stadt Płock, in der sie angeblich erfunden wurde. Der Duden gibt an, dass der Name vielleicht vom mittelniederdeutsch plock = Pflock nach der länglichen Form oder aber vom niederdeutschen Plock = Hackblock abstammt.

Herstellung der Plockwurst

Laut Leitsatznummer 2.211.13 des Deutschen Lebensmittelbuches (PDF-Datei) besteht Plockwurst aus grob entsehntem Rindfleisch, fettem Schweinefleisch und Speck. Die „Plockwurst einfach“ darf laut Leitsatznummer 2.211.14 auch sehnenreiches Rindfleisch sowie bis zu 10 % Bindegewebe enthalten.

Zur Herstellung von Plockwurst wird das Fleisch und der Speck grob bis mittelfein gewolft, gewürzt, in Natur- oder Kunstdärme abgefüllt und meistens geräuchert und gelegentlich auch luftgetrocknet.

Aussehen und Geschmack

Plockwurst ist eine eher harte, schnittfeste Dauerwurst. Sie hat eine grobe bis mittelfeine Struktur mit der für geräucherte bzw. luftgetrocknete Würste typischen rostroten bis rotbraunen Farbe. Die weißen Fettstückchen sind gleichmäßig verteilt und gut zu erkennen

Die Wurst erinnert geschmacklich und in der Konsistenz an Zervelatwurst, hat aber ein Schnittbild mit groben Fleischstücken und sichtbaren Fettstücken, so dass sie optisch an eine Salami erinnert.

Sie eignet sich gut als Brotbelag oder als Brotzeit- bzw. Vesperwurst. Durch ihre Räucherung und/oder Lufttrocknung eignet sich die Wurst auch als Proviant für Wanderer, Skifahrer und für andere Outdoor-Aktivitäten, da die Dauerwurst für längere Zeit ohne Kühlung haltbar ist.

In der Lebensmittelindustrie verwendet man die Wurst häufig als preiswerten Ersatz für Salami als Belag auf Pizza u.ä.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Foto von Eiliv Aceron von Pexels