Carnixulla

Carn I Xulla Embutido De Menorca   Richtone(hdr)
Bild: Josefito123, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Josefito123, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Carnixulla (katalanisch:Carnixua), auch unter dem menorquinischen Namen carn i xullo oder carn-i-xulla (Fleisch und Speck)bekannt, ist eine geräucherte Rohwurstspezialität der spanischen Insel Menorca. Die Carnixulla ist wahrscheinlich die älteste Wurst Menorcas. Ihre Anfänge gehen bis in die Zeit des antiken Roms zurück.

Carnixulla ist neben der Sobrasada sicherlich die bekannteste Wurstsorte der Baleareninsel Menorca.

Herstellung der Carnixulla

Carnixulla ist eine grobe Rohwurst, sie wird noch immer in Handarbeit nach traditionellen Rezepten hergestellt, die auf Menorca vom Vater an den Sohn weitergegeben werden. Carnixulla wird aus magerem Schweinefleisch und Speck, gewürzt mit Salz, Kümmel und weiteren heimischen Gewürzen hergestellt. Die Fleischmasse wird in Naturdärme abgefüllt. Anschließend wird die Wurst geräuchert.

Die fertige Carnixulla hat die Form einer Peitsche.

Traditionell wird die Bratwurst Carnixulla vor allem zur Zeit der porquetjades (Schweine-Schlachtfeste) in Bars und Kneipen auf Menorca mit Süßkartoffeln angeboten.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Josefito123, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons