Dampfwurst, gelegentlich auch als Berliner Dampfwurst bezeichnet, ist eine sehr einfache und preiswerte Brühwurst, die vor allem in Berlin gegessen wird. Dampfwurst wird gelegentlich als Currywurst verwendet, gilt aber bei manchen Berliner Currywurst-Fans eher als minderwertig.
Dampfwurst ist eine sehr einfache Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch, fettem Speck und 10-15% Bindegwebe. Laut Leitsatznummer 2.221.10 des Deutschen Lebensmittelbuches (PDF-Datei kann bei der Berliner Dampfwurst bis zu 10% des Bindegewebes durch Innereien ersetzt werden, dies sind bei der Dampfwurst meistens Schweinelungen.
Herstellung von Dampfwurst
Zur Herstellung der Dampfwurst wird das Fleisch mit Gewürzen, Kutterhilfsmitteln und Nitritpökelsalz fein gekuttert, dazu wird Eis gegeben damit das Eiweiß durch die Wärmeentwicklung beim Kuttern nicht gerinnt. Anschließend wird Speck und Lunge mit dem Kutter eingearbeitet, das Brät in Naturdärme (Rinderkranzdarm oder Schweinedünndarm) von etwa 3,5 cm Durchmesser gefüllt. Danach wird die Wurst erst heiß geräuchert und zum Schluss gebrüht.
Aussehen und Geschmack
Fertige Dampfwurst hat eine Länge von etwa 10 bis 12 cm, einen Durchmesser von etwa 35 mm und ein Gewicht von etwa 100 Gramm. Sie hat eine hellrosa Farbe und eine feine Konsistenz.
Dampfwurst wird im heißem Wasser erhitzt und dann üblicherweise mit Senf und Brot als Imbiss serviert. In Berlin wird sie gelegentlich auch an Stelle der teureren, speziell dafür vorgesehenen Brühwürste zu Currywurst verarbeitet.
Neben der Berliner Dampfwurst gibt es noch eine Münchner Dampfwurst. Diese ähnelt der Bockwurst und enthält nach der Leitsatznummer 2.221.03 des Deutschen Lebensmittelbuches grob entsehntes Rindfleisch, fettgewebsreiches Schweinefleisch und Speck. Die Münchner Dampfwurst enthält keine Innereien.
Bildnachweis: Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay