Cappello del prete

Cappello del prete (Priestermütze) ist eine Brühwurstspezialität aus der Emiilia Romagna in Italien. Beim Cappello del prete handelt es sich um eine Variante der bekannteren Spezialitäten Cotechino Modena und Zampone Modena, die sich nur in ihrer Form unterscheidet. Cappello del prete hat seinen Namen von seiner Dreiecksform, die an die Mützen erinnert, die italienische Priester früher getragen haben. Capello del Prete ist außerdem die Bezeichnung für ein dreieckiges Teilstück des Rindes nach italienischem Schnitt.

Teewurst

Feine Streichwurst | Wurst geräuchert | Kinderwurst Aufstrich | Premium Appetiter DDR Rezept | 2 x 100g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Teewurst ist eine sehr fettreiche streichbare Rohwurst aus Schweinefleisch sowie Speck. Ihren Bezeichnung hat die Teewurst von der Eigenschaft, dass sie einstmals am Nachmittag zum Tee angeboten wurde. Geschichte der Teewurst Teewurst wurde zum ersten Mal im Jahr 1874 in der Fleischwarenfabrik von Georg Wilhelm Heinrich Schmidthals im winzigen Städtchen Rügenwalde in Pommern (heute…

Stockwurst und Weisswurst
Bild: Emmakitz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Stockwurst

Typisch bayrisch – Bayern & München Spezialitäten Geschenk – Das ideale Geschenk nicht nur für Männer (Edelweiß) JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Stockwurst ist eine beinahe in Vergessenheit geratene bayerische Brühwurst-Spezialität, die der Weißwurst sehr ähnlich ist. Die Stockwurst ist heute beinahe ganz von der Weißwurst verdrängt worden und wird nur noch von wenigen Metzgern und auf dem Münchener Viktualienmarkt angeboten. Die fast vergessene Stockwurst ist im Aussehen und im Geschmack der Weißwurst sehr ähnlich,…

Deutsche Salami

Deutsche Salami ist die deutsche Variante der italienischen Salami. Im Gegensatz zur italienischen Salami, die vorwiegend luftgetrocknet wird, wird deutsche Salami überwiegend geräuchert. Deutsche Salami ist mittelkörnig und meistens dicker als die italienische. Zur Herstellung von deutscher Salami wird Schweinefleisch, Rindfleisch und Speck mittelfein gewolft mit Gewürzen wie Knoblauch, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und in Naturdärme oder Kunstdärme abgefüllt. Anschließend…

Saucisse Aux Choux (nachbildung)
Bild: Sandstein, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Saucisse aux choux

Saucisse aux choux („Kohlwurst“; im Schweizer Hochdeutsch auch „Kabiswurst“) ist eine geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch und blanchiertem, gepresstem Weißkohl aus dem Kanton Waadt in der Schweiz. Die Saucisse aux choux ist als Saucisse aux choux vaudoise seit dem Jahr 2000 mit der vom Bundesamt für Landwirtschaft verliehenen Zertifizierung Indication géographique protégée (IGP) (geschützte Herkunftsbezeichnung) geschützt.

Bremer Knipp Domshof
Bild: Benreis, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Grützwurst

Als Grützwurst bezeichnet man verschiedene, vorwiegend regional verbreitete Kochwürste, die neben Fleisch und Gewürzen auch Grütze (zerkleinerte Getreidekörner) enthalten. Geschichte der Grützwurst Wie viele ähnliche Würste (Blutwurst, Leberwurst) hatte auch die Grützwurst den Zweck, möglichst alles vom kostbaren geschlachteten Schwein zu verwerten. Für die Grützwurst verwendete man kleinere Fleischabschnitte, „minderwertigeres“ Fleisch wie das Fleisch des Schweinekopfes, Schwarten, fetten Schweinebauch und Speck, sowie manchmal Innereien…

Beliebte Wurstsorten in Deutschland

Deutschland ist weltweit bekannt für seine vielfältige Wurstkultur, die tief in der kulinarischen Geschichte des Landes verwurzelt ist. Von deftigen Bratwürsten bis hin zu feinen Delikatessen, die deutsche Wurstvielfalt beeindruckt Feinschmecker und Liebhaber herzhafter Speisen gleichermaßen. Hier sind 10 deutsche Wurstsorten, die man kennen muss. Bratwurst: Die…

Coburger Bratwurst
Bild: Presse03, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Fränkische Bratwurst

fränkische Bratwürste im Bändel hausgemacht 3 Stück (240 Gramm) JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Fränkische Bratwurst ist ein Sammelbegriff für mittelgroße, relativ dicke und relativ grobe Bratwürste. Als Fränkische Bratwurst bezeichnet man auch alle Bratwurstsorten, die nicht aus einer bestimmten fränkischen Region stammen, die aber mit ihrem eigenen Namen eine bestimmte Bekanntheit erreicht haben. Dazu zählen zum Beispiel die Coburger Bratwurst, die Hofer Bratwurst, die Kulmbacher Bratwurst und natürlich die Nürnberger Rostbratwurst. Geschichte der Fränkischen…

Enchidos portugueses
Bild: Adrião, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Morcela de Cozer de Portalegre

Morcela de Cozer de Portalegre ist eine gebrühte Blutwurst-Variante, die hauptsächlich aus dem Fett und dem Blut von Alentejo-Schweinen hergestellt wird.  Morcela de Cozer de Portalegre stammt aus der Region rund um Portalegre, einer Stadt und gleichnamigen Landkreis im Osten von Portugal. Der Morcela de Cozer de Portalegre wurde im Jahr 1997 der EU-weite Status einer geschützten geographischen Angabe (g.g.A.) verliehen (PDF-Datei). Sie ist eng verwandt mit der Morcela de Assar de Portalegre, wird aber, im Gegensatz zu letzterer nicht geräuchert, sondern nur gebrüht.

Krakauer
Bild: Mariuszjbie, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Krakauer

Krakauer, auch Krakauer Wurst, Krakauer Würstchen, Krakauer Schinkenwurst oder Schinkenkrakauer, im Polnischen auch Kiełbasa Krakowska genannt, ist eine geräucherte Brühwurst, die ursprünglich aus der Stadt Krakau in Polen stammt, mittlerweile aber auch in Deutschland hergestellt wird. Geschichte der Krakauer Die Tradition der Fleischverarbeitung reicht in Polen bis in das frühe Mittelalter zurück. Das kalte und feuchte Klima Polens machte es dabei nötig, die hergestellten Fleisch-…