Teteun Affettato
Bild: F Ceragioli, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Teteun

Teteun (Von einem lokalen Dialektausdruck für Euter) ist eine einzigartige Spezialität aus dem Aostatal in Italien. Es handelt sich hierbei um durch Pökeln und Kochen haltbar gemachtes Rindereuter. Teteun wurde in die Liste der Prodotto Agroalimentare Tradizionale (P.A.T.), der traditionellen italienischen Lebensmittel, des italienischen Landwirtschaftsministeriums aufgenommen.

Bardiccio

Bardiccio, auch Bardiccio fiorentino oder Salsiccia matta (Verrückte Wurst) ist eine mittelgrobe, frische Bratwurst aus Schweinefleisch und ggf. Rindfleisch aus der Toskana, insbesondere aus der Region rund um Florenz. Bardiccio ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt. Geschichte der Bardiccio Wie viele andere Würste auch entstand die Bardiccio aus dem Wunsch, möglichst nichts vom kostbaren geschlachteten Schwein und Rind wegwerfen zu…

Schwarzgeräucherte Pfälzer
Bild: Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Pfälzer Würstchen

Pfälzer Würstchen sind heißgeräucherte Brühwürstchen, die aus zwei Dritteln Rindfleisch und einem Drittel Schweinefleisch hergestellt werden. Obwohl es ihr Name vielleicht vermuten lässt, stammen die Pfälzer Würstchen nicht aus Rheinland Pfalz, sondern aus der Region Oberpfalz in Bayern. Herstellung von Pfälzer Würstchen Zur Herstellung von Pfälzer Würstchen werden zwei Teile Fleisch von Jungrindern und ein Teil durchwachsenes Schweinefleisch durch…

Bremer Knipp Domshof
Bild: Benreis, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Heidjer Knipp

Heidjer Knipp ist eine Variante des Knipp, die in der Lüneburger Heide hergestellt wird. Anstelle von Schweinefleisch wird für Heidjer Knipp das Fleisch von Heidschnucken verwendet, einer speziellen Schafrasse, die typisch ist für die Lüneburger Heide. Die Herstellung von Heidjer Knipp unterscheider sich nicht von der Herstellung von Knipp, außer, dass Heidschnuckenfleisch verwendet wird.

Thüringer Rostbratwurst
Bild: ChristianBier, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Hessische Bratwurst

Hessische Bratwurst ist eine grobe, rohe bzw. frische Bratwurst aus Schweinefleisch, die vor allem in Nordhessen (Werra-Meißner-Kreis und Umgebung) beliebt und verbreitet ist. Die Hessiche Bratwurst ist der Thüringer Rostbratwurst sehr ähnlich, ist aber in ihrer Struktur wesentlich gröber als diese.

Bisbe
Bild: Slastic, Public domain, via Wikimedia Commons

Nordhäuser Magenwurst

Nordhäuser Magenwurst, auch Magenzipfel genannt, ist eine Blutwurstspezialität aus Nordhausen im Norden Thüringens. Im Gegensatz zu den meisten anderen Blutwürsten wird die Nordhäuser Magenwurst nicht mit gerührtem, also flüssigem Blut, sondern mit ungerührtem Blut, das dann eine feste Masse, einen sogenannten „Blutkuchen“ bildet.

Holsteiner Mettwurst

Holsteiner Mettwurst ist eine geräucherte Mettwurst-Variante, die vor allem in Schleswig-Holstein bekannt ist. Die Holsteiner Mettwurst besteht aus Schweinefleisch, Rindfleisch und Schweinespeck und reift nur 3 bis 4 Tage, wodurch sie weicher ist, als viele andere Mettwurst-Sorten.

Schwarzgeräucherte Pfälzer
Bild: Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ravensburger Würstchen

Ravensburger Würstchen sind heißgeräucherte Brühwürstchen aus Rindfleisch und Schweinefleisch, die nach der oberschwäbischen Stadt Ravensburg in Baden-Württemberg benannt sind. Ravensburger Würstchen sind eine Variante der Pfälzer Würstchen, ihr Rindfleischanteil ist jedoch geringer. Herstellung von Ravensburger Würstchen Zur Herstellung von Ravensburger Würstchen wird je zur Hälfte Rindfleisch und durchwachsenes Schweinefleisch fein gewolft. Die Masse wird dann mit Nitritpökelsalz, Pfeffer, Zitronenpulver und…

Beutelwurst
Bild: Mettwurst, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons

Rosinenbeutelwurst

Die Rosinenbeutelwurst, manchmal auch Rosinen-Beutelwurst geschrieben, ist eine traditionelle, heute beinahe ganz vergessene Variante der Westfälischen Beutelwurst. Für die Herstellung der Rosinenbeutelwurst wird der Roggenschrot, der bei der Herstellung der Westfälischen Beutelwurst verwendet wird, durch Rosinen ersetzt, wodurch die Rosinenbeutelwurst einen süßlichen Geschmack bekommt. Außerdem wird der Speck teilweise durch zerkleinerte Schweinemaske ersetzt. Rosinen-Beutelwurst wird in Därme abgefüllt und in siedendem Wasser gegart.

Lukanka
Bild: Ikonact, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Lukanka

Lukanka (bulgarisch Луканка) ist eine luftgetrocknete, gepresste Rohwurst, die in einigen Regionen in Bulgarien nach zum Teil unterschiedlichen Rezepturen aus Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt wird. Zu den bekanntesten Lukanka-Variationen gehören die Луканка Lukanka Panagyurska aus der Stadt Panagjurischte und die Karlowska Lukanka aus der Stadt Karlowo. Typisch für alle Varianten der Lukanka ist die abgeflachte Form, die durch mehrmaliges Pressen während des Trcoknungsvorgangs entsteht.

Cervelat
Bild: Schofför, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Schützenwurst

Schützenwurst, in Basel und Umgebung auch Aussteller („Ussteller“) genannt, ist eine feine Brühwurst aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Kalbfleisch, die in der Schweiz hergestellt wird. Die Schützenwurst ist eng verwandt mit dem schweizer Cervelat, gilt aber aufgrund seiner Zutaten als die „feinere“ Wurst.

Frankfurter Gelbwurst

Frankfurter Gelbwurst ist eine Variante der Gelbwurst, die vor allem in Frankfurt und Umgebung beliebt ist. Wie die vornehmlich im Süden Deutschlands beliebte Gelbwurst ist auch die Frankfurter Gelbwurst mild gewürzt und relativ salzarm. Ihren Namen hat die Frankfurter Gelbwurst von den gelb gefärbten Naturdärmen, in denen sie angeboten wird.