Ravensburger Würstchen

Schwarzgeräucherte Pfälzer
Bild: Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Ravensburger Würstchen sind heißgeräucherte Brühwürstchen aus Rindfleisch und Schweinefleisch, die nach der oberschwäbischen Stadt Ravensburg in Baden-Württemberg benannt sind. Ravensburger Würstchen sind eine Variante der Pfälzer Würstchen, ihr Rindfleischanteil ist jedoch geringer.

Herstellung von Ravensburger Würstchen

Zur Herstellung von Ravensburger Würstchen wird je zur Hälfte Rindfleisch und durchwachsenes Schweinefleisch fein gewolft. Die Masse wird dann mit Nitritpökelsalz, Pfeffer, Zitronenpulver und Mazis (Muskat) gewürzt. Anschließend gibt man sie gemeinsam gewürfelten Schalotten und Aufschnitt-Grundbrät in einen Kutter und vermengt die Zutaten kurz. Die Wurstmasse wird in mittelweite Schweinedärme abgefüllt und zu Würsten mit je ca. 80-90 g Gewicht abgedreht.

Die Würstchen werden dann heiß geräuchert, bis sie die gewünschte Farbe erreicht haben, dann gebrüht und schließlich in kaltem Wasser abgeschreckt, damit die Haut keine Falten bekommt.

Aussehen und Geschmack

Ravensburger Würstchen sind eher gedrungene Würstchen mit einem Stückgewicht von etwa 80-90 g. Die Haut ist braun. Die Struktur ist kompakt, der Anschnitt fein und hell, das gewolfte Rind- und Schweinefleisch ist als dunklere Stücke gut zu erkennen, ähnlich wie bei einer Jagdwurst. Ravensburger Würstchen haben einen deftigen, leicht rauchigen Geschmack.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons