Bratwurst
Bild: Tim Reckmann, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Süddeutsche Bratwurst

Süddeutsche Bratwurst ist eine andere Bezeichnung für die Spanische Rote Bratwurst. Es handelt sich um eine Bratwurst, die mit Paprikapulver gewürzt ist und dadurch eine rote Farbe bekommt.

Bratwurst
Bild: Tim Reckmann, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Süddeutsche Rote Bratwurst

Süddeutsche Rote Bratwurst ist eine andere Bezeichnung für die Spanische Rote Bratwurst. Es handelt sich um eine Bratwurst, die mit Paprikapulver gewürzt ist und dadurch eine rote Farbe bekommt. Süddeutsche Rote Bratwurst ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls in Süddeutschland beliebten Roten Wurst, die ihre Farbe durch das Würzen des Bräts mit Nitritpökelsalz und der daraufhin stattfindenden Umrötung des Fleisches hat.

Krupniok
Bild: Schläsinger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zerealienwurst

Zerealienwurst, manchmal auch als Kochwurst mit Nährmitteln bezeichnet, ist eine Kochwurst, die mit Getreide (Mehl, Grütze, Graupen) oder Feldfrüchten (Kartoffeln) versetzt wurde. Ziel der Beimengung von Getreide oder Feldfrüchten ist es einerseits, die Wurstmasse zu „strecken“, d.h. mehr Masse und damit mehr Würste aus dem Fleisch zu bekommen und andererseits die Wurst durch die Beigabe stärkehaltiger Zugaben fester werden zu lassen.

Krakauer
Bild: Mariuszjbie, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Kochpolnische

Kochpolnische, auch Krakauer genannt, ist in Deutschland eine Bezeichnung für eine geräucherte grobe Brühwurst aus Rindfleisch und Schweinefleisch. Ihr Name leitet sich von der südpolnischen Stadt Krakau ab, die einst Sitz der polnischen Könige war.

Stabenwurst
Bild: Bernhard Hampp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Stabenwurst

Stabenwurst, auch Messwurst genannt, ist eine feine Rostbratwurst aus Schweinefleisch, die im Nördlinger Ries, einer Region im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb hergestellt wird. Der Name Stabenwurst geht auf das Nördlinger Stabenfest zurück, das als eines der ältesten Kinderfeste in Deutschland gilt.

Aalrauchmettwurst

Aalrauchmettwurst ist als Mettwurst-Variante eine feine oder grobe geräucherte und streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch, die besonders in Norddeutschland beliebt ist. Ihren Namen hat die Aalrauchmettwurst nicht von der Tatsache, dass zu ihrer Herstellung Aale verwendet werden, sondern dass sie früher zusammen mit Aalen in der Räucherkammer mit einem althergebrachten Räucherverfahren geräuchert wurde.

Streichmettwurst

Streichmettwurst, auch Streichfähige Mettwurst oder, bei entsprechender Größe, Streichfähige Mettwürstchen oder Streichmettwürstchen genannt, ist eine streichfähige Rohwurst, die nach Art einer Mettwurst hergestellt wird. Die Streichmettwurst erhält ihre Streichfähigkeit durch einen entsprechend hohen Anteil an Fett.
Herstellung von Streichmettwurst
Zur Herstellung von Streichmettwurst wird Schweinefleisch und relativ viel Speck grob bis fein zerkleinert. Manche Streichmettwürste werden auch aus reinem Rindfleisch und Rinderspeck hergestellt. Das Brät wird typischerweise mit Salz, Pfeffer, Paprika und Weingeist gewürzt und dann in Naturdärme oder Kunstdärme vom Kaliber 40 bis 60 mm eingefüllt und meistens etwa 12 Stunden geräuchert. Schließlich reifen Streichmettwürste dann meistens noch etwa zwei Tage bis sie in den Verkauf gelangen.

Norddeutsche Kochmettwurst

Norddeutsche Kochmettwurst ist eine Variante der Kochmettwurst, die in Norddeutschland bekannt und beliebt ist. Die Brühwurst wird aus Schweinefleisch und Rinderbrät hergestellt. Norddeutsche Kochmettwurst ist im erhitzten Zustand eher weich und wenig schnittfest. Sie wird an Stelle von Pinkel zum Grünkohl gegessen.

Ventricina Vastese
Bild: Nightrain83, Public domain, via Wikimedia Commons

Ventricina

Ventricina ist eine weiche, oft streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch, die in den Abruzzen in der Mitte Italiens hergestellt wird. Die scharf gewürzte Verwandte der Salami hat ihren Namen vom italienischen Wort „ventre“ (Bauch), da als Wursthülle traditionell u. a. der Schweinemagen benutzt wird.

Boutefas
Bild: Popo le Chien, CC0, via Wikimedia Commons

Boutefas

Boutefas, auch als Saucisson de Payerne bekannt, ist eine grobe, kalt geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch aus dem Waadtland in der Schweiz. Der Boutefas wird vor dem Verzehr gegart. Seinen Namen hat der Boutefas vermutlich von einem Ausdruck des Waadtländer Dialekts, der sich vom Schweizer Französischen „boute la faim“ (verjagt den Hunger) ableitet. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von den beiden lateinischen Begriffen buttis (Fass) und fars (gestopft) abstammt. Der Boutefas wäre also ein gestopftes Fass, was sein Aussehen auch ziemlich genau beschreibt. Beim Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft liegt ein Antrag auf Anerkennung des Boutefas als AOC-Produkt (Appellation Origine Contrôlée) vor, diesem wurde bis jetzt (Stand Mai 2015) aber noch nicht entsprochen.

Bratwurst
Bild: Tim Reckmann, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Paprika-Bratwurst

Paprika-Bratwurst ist eine andere Bezeichnung für die Spanische Rote Bratwurst. Es handelt sich um eine Bratwurst, die mit Paprikapulver gewürzt ist und dadurch eine rote Farbe bekommt.