
Kochwürste
Kochwurst
Als Kochwurst werden Würste bezeichnet, bei denen der Großteil der Zutaten vor dem Abfüllen in Därme oder Formen gekocht wurde. Bei Kochwürsten werden nur Blut und Leber roh zugesetzt.
Nach dem Abfüllen werden Kochwürste nocheinmal erhitzt und anschließend abgekühlt, wodurch die Bindung erreicht wird. Die Bindung zwischen den einzelnen Bestandteilen wird je nach Art der Kochwurst durch erstarrtes Fett, Gelee oder durch in der Hitze koaguliertes Bluteiweiß erreicht. Je nach Art der Bindung und der Art der Kochwurst reicht die Bindung von schnittfest bis streichfähig.
In Deutschland werden etwa 350 verschiedene Kochwurstarten hergestellt. Diese lassen sich grob in drei sehr unterschiedliche Gruppen unterteilen:
- Kochstreichwurst: Bei Kochstreichwürsten wird die Bindung im erkalteten Zustand durch erstarrtes Fett oder zusammenhängend koaguliertem Lebereiweiß bestimmt. Zur Kochstreichwurst zählen vor allem die beliebten Leberwürste aber auch Pasteten (Leberpasteten, Gänseleberpasteten, Geflügelpastete, Wildpastete, usw.) sowie Kochmettwürste (Pfälzer Saumagen, Schinkencreme, gekochte Mettwurst, Pinkel, usw.)
- Blut- und Rotwurst: Bei Blut- und Rotwurst wird die Bindung durch zusammenhängende Gerinnung von Bluteiweiß und/oder Erstarrung von mit Blut versetzter Gallertmasse (Schwartenbrei). Der Schwartenbrei bei Blutwürsten besteht je nach Art aus Sie besteht aus 60 – 80 % vorgekochten und zerkleinerten Schweineschwarten und aus 20 – 40 % Schweineblut, dazu kommen noch je nach Qualität Zusätze bzw. Einlagen wie Fleisch (Thüringer Rotwurst), Zunge (Zungenblutwurst) oder Speck (Speckwurst). Blutwürste mit hervorhebenden Bezeichnungen (Zungenwurst, Filet-Rotwurst) müssen Muskelfleischeinlagen von mindestens 35 % aufweisen. Aufgrund der Zusammensetzung stellen diese Sorten ein Lebensmittel mit hohem ernährungsphysiologischem Wert dar.
- Sülzwurst: Bei der Sülzwurst wird die Bindung durch erstarrte Gallertmasse (Aspik oder Schwartenbrei) erreicht. Die Gallertmasse lässt sich herstellen enwteder aus Aspikpulver (ergibt eine klare, transparente Gallertmasse), aus Abkochbrühe von Schwarten, Sehnen, Knochen oder aus Schwarten, gekocht und fein zerkleinert (Für weiße Gallertmasse, Schwartenbrei) herstellen. Zur Sülzwurst gehören Sülzen (Schinkensülze, Geflügelsülze, Zungensülze, Presssack, Aspik, usw.), Corned Meat (Corned Beef, u.ä.) sowie Presswurst (Schwartenmagen, Presskopf, usw.)


Leberbrot

Panhas
Ruhrgebietsküche: Spezialitäten aus dem Revier JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Panhas (Aus dem Niederdeutschen: “pan” = Pfanne, “harst” = Bratenfleisch; also „in der Pfanne gebratenes Fleisch“), auch Pannas geschrieben, ist eine sehr alte, traditionelle Spezialität aus Westfalen und dem Rheinland. Es ist ein typisches Essen, das zum Schlachtfest zubereitet wird bzw. wurde. In Niedersachsen, vor allem im Oldenburger Münsterland und dem Osnabrücker Land heißt eine ähnliche Wurst Wurstebrot, in den Niederlanden Balkenbrij. Geschichte des Panhas…

Wurstebrot

Möpkenbrot

Westfälische Beutelwurst
Westfälische Beutelwurst ist eine Blutwurstspezialität aus Westfalen. Die westfälische Beutelwurst ist eng mit dem Möppkenbrot verwandt und wird wie dieses mit Roggenschrot zubereitet. Die Westfälische Beutelwurst wird aber im Gegensatz zum Möppkenbrot nicht in Schweinedärme, sondern traditionell in Leinensäckchen abgefüllt und darin gegart.

Karlowska Lukanka (Карловска луканка)
Karlowska lukanka (bulg. Карловска луканка) ist eine Variante der Lukanka aus Karlowo (bulgarisch Карлово), einer Stadt in Zentralbulgarien.

Buristo
Buristo, in anderen Teilen Mittelitaliens auch buristio, burischio oder buricco genannt, ist eine Blutwurst-Variante aus der Toskana und aus anderen Teilen Mittelitaliens. Der Name Buristo stammt vermutlich vom deutschen Wort „Wurst“ ab. Buristo ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt.

Annoia
Annoia ist eine Kochwurstspezialität aus Schweineinneren (Magen und Darm). Annoia wird überall in den Abruzzen in Italien auf handwerklich-traditionelle Art und Weise hergestellt, ganz besonders aber in der Provinz Chieti (italienisch Provincia di Chieti). Annoia ist als ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt. (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt.

Cicciolata di Parma
Cicciolata di Parma, oft auch nur Cicciolata genannt, ist eine Kochwurstspezialität bzw. Sülze aus der Region um die italienischen Stadt Parma in der Region Emilia-Romagna. Cicciolata di Parma hat in Form und Farbe Ähnlichkeit mit Corned Beef, wird aber statt aus Rindfleisch aus Schweinefleisch hergestellt. Auch die Herstellung hat mehr Ähnlichkeiten mit der Herstellung von Fromage de tête, Presskopf oder Schwartenmagen.

Trippa di Moncalieri

Weiße Blutwurst
Weiße Blutwurst ist eine Blutwurst-Variante. Die Bezeichnung „Weiße Blutwurst“ ist irreführend, da die Wurst nicht weiß ist, sondern meistens die übliche rostbraune Farbe von Blutwürsten hat. Die Weiße Blutwurst hat ihren Namen von der Tatsache, dass sie aus „weißem“ Fleisch (Kalb, Geflügel) sowie aus fettem Speck, Blut, Milch und Eiern hergestellt wird. Die Weiße Blutwurst bekommt dadurch allenfalls eine leicht hellere Farbe.