Paios
Bild: Adriao, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Paio

Paio ist eine geräucherte Wurst aus Portugal und Brasilien. Sie besteht großen Stücken Schweinefilet, die mit zusammen mit Brät in Därme abgefüllt werden.

La Cave De Clochemerle
Bild: Weekend Wayfarers, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Cervelas de Lyon

Cervelas de Lyon ist eine Wurstspezialität aus Lyon, die neben Schweinefleisch auch entweder gehackte Trüffel oder gehackte Pistazien enthält. Die Cervelas de Lyon ist ein weiterer Vertreter aus der langen Tradition der Wurstherstellung in und um Lyon, die noch auf die Zeit der Gallier zurückgeht. Andere berühmte Würste aus Lyon sind u.a. die Rosette de Lyon oder die Sabodet. Ihren Namen hat die Cervelas de Lyon, ebenso wie zum Beispiel die schweizer Cervelat vom lateinischen “cerebrus” = Hirn, da Schweinehirn früher ein wichtiger Bestandteil für die Cervelas de Lyon war.

Salam De Nădlac
Bild: Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salam de Nădlac

Salam de Nădlac ist eine Rohwurstspezialität aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus Rumänien. Ihren Namen hat die  Salam de Nădlac von der Stadt Nădlac (deutsch Nadlak) im Kreis Arad im äußersten Westen Rumäniens unkittelbar an der Grenze zu Ungarn.

Cârnați De Pleșcoi Cu Muștar și Pâine
Bild: Nicubunu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Cârnați de Pleșcoi

Cârnați de Pleșcoi ist eine mit Chilipulver scharf gewürzte, geräucherte oder luftgetrocknete Rohwurst aus Schaf- oder Hammelfleisch aus dem Dorf Pleșcoi im Kreis Buzău in der Walachei in Rumänien. Ist das Schaffleisch zu dominant, kann der Cârnați de Pleșcoi auch Rindfleisch beigemischt werden, der Geschmack des Schaf- oder Hammelfleisches muss aber jederzeit dominieren.

Lyon E Rue Tramassac Daniel & Denise Sabodet
Bild: Romainbehar, CC0, via Wikimedia Commons

Sabodet

Sabodet , auch coudenat oder coudenou genannt, ist eine dicke Kochwurst aus Schweinekopf, Zunge, Schweineschwarte und Rindfleisch, die in Lyon in Frankreich hergestellt wird und dort als Spezialität gilt. Ihren Namen hat die Sabodet vermutlich von ihrer ursprünglichen Form, die wie ein Holzschuh (frz. sabot) aussah.

Tobă From Romania
Bild: Prof.lumacorno, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Tobă

Tobă , In Transsilvanien auch „caş de cap de porc“ genannt, ist eine dicke Kochwurst aus Rumänien, die mit dem Schwartenmagen verwandt ist. Tobă wird überwiegend aus Schweineinnereien (Leber, Nieren, Herz) und aus „minderwertigen“ und kollagenreichen Fleischstücken wie Zunge und Ohren hergestellt. Eine ähnliche Wurst aus Rumänien ist die Caltaboșii. Diese ist jedoch dünner und wird ausschließlich aus Innereien hergestellt, während beim Tobă noch ein Anteil Fleisch vorhanden ist.

Biroldo
Bild: Giaccai, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Biroldo

Biroldo ist eine Variante der Blutwurst aus der Toskana in Italien. Die Kochwurst wird vor allem in der Region Garfagnana hergestellt, es gibt sie jedoch auch aus den Apuanischen Alpen sowie aus der Stadt Lucca. Die bekannteste Version der Birollo, die Biroldo della Garfagnana, wurde in die Arche des Guten Geschmacks der italienischen Sektion von Slow Food aufgenommen. Biroldo della Garfagnana, Biroldo delle Apuane und Biroldo di Lucca (biroldo della Versilia, mallegato, buristo) wurden außerdem in die Liste traditioneller italienischer Produkte (prodotti agroalimentari tradizionali italiani; PAT) aus der Toskana des italienischen Landwirtschaftsministeriums aufgenommen.

Värmlandskôrv
Bild: Loquax, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Potatiskorv

Potatiskorv (Kartoffelwurst), in Schweden auch als Värmlandskorv und unter schwedischstämmigen Einwohnern der USA auch als Potatis Korv bekannt, ist eine Brühwurst aus rohen Kartoffeln, Schweinefleisch und Rindfleisch, die aus der Region Värmland im Westen von Schweden stammt. Im Rest von Schweden wird die Wurst meistens Värmlandskorv (Värmländer Wurst) genannt. Potatiskorv wird meistens traditionell zu Weihnachten gegessen.

Olcese Open
Bild: Paolo Sossai, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salame genovese di Sant’Olcese

Salame genovese di Sant’Olcese ist eine grobe, leicht geräucherte und dann luftgetrocknete Salami aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus dem kleinen Städtchen Sant’Olcese im Hinterland von Genua in der italienischen Region Ligurien. Die Salame genovese di Sant’Olcese ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt. Geschichte der Salame genovese di Sant’Olcese…

Salsiccia Italian pork sausage
Bild: Conan, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Italian Sausage

Als Italian Sausage wird in den USA eine Salsiccia bezeichnet, also eine frische, grobe Bratwurst, die meistens aus grob gewolftem Schweinefleisch (in manchen Regionen auch Lammfleisch), Speckund mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Aromen ghergestellt wird. Die Masse wird dann meistens in Naturdärme abgefüllt. Italian Sausage wird in den USA für viele italienische Gerichte verwendet. Sie kann gebraten oder gegrillt werden, das aus dem Darm gedrückte Mett wird als Ersatz für Hackfleisch auch für Ragouts, Pasta-Saucen oder für Risottos verwendet. In Scheiben geschnittene Italian Sausage eignet sich auch für deftige mediterrane Eintöpfe.

Likënga; Likëngë

Likënga (Mehrzahl: Likëngë) ist eine Schweinswurst, die mit Salz, Pfeffer und Fenchelsamen (farë mbrai) gewürzt ist. Likënga stammt von der Insel Sizilien in Italien. Likënga wird in Piana degli Albanesi (albanisch Hora e Arbëreshëvet) und Santa Cristina Gela, zwei Städtchen in der Provinz Palermo, hergestellt. Beide Städtchen werden überwiegend von Arbëresh, einer alteingesessene albanische Minderheit in Süditalien und auf Sizilien bewohnt. Die Arbëresh wanderten im 15. Jahrhundert aus Albanien ein und sprechen noch heute einen Unterdialekt des Toskischen. Das Wort „Likënga“ bzw. Likëngë ist daher auch ein Dialektausdruck und verwandt mit dem italienischen „Luganega“ und den griechischen „Loukaniko“. Letzteres wiederum stammt von der römischen Wurst Lucanicae ab und wird seit dem 4. Jahrhundert in Griechenland als allgemeiner Ausdruck für Schweinswürste verwendet.

Likënga wird meistens in Olivenöl gebraten und zu Wildkohl (Gemeiner Rainkohl – Lapsana communis) mit Knoblauch und Olivenöl gebraten serviert.

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.