Horsemeat Platter
Bild: Sara Yeomans, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Qarta

Qarta ist eine Spezialität der Küche Kasachstans. Bei Qarta handelt es sich um den gereinigten und gekochten und gelegentlich geräucherten Mastdarm (Schlackdarm, Rektum) von Pferden.

Pig Candy
Bild: Sean, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Pig candy

Pig candy (Wörtlich übersetzt: Schweinesüßigkeit oder Schweinebonbon), auch Candied Bacon oder Brown Sugar Bacon ist eine beliebte und ausgesprochen kalorienreiche Fleischzubereitung aus dem Süden der USA, der jedoch mittlerweile auch in anderen Regionen der Vereinigten Staaten populär ist. Bei pig candy handelt es sich um mit Cayennepfeffer gewürzten und mit Zucker karamellisierten und glasierten Bacon, also in Scheiben geschnittenem, geräuchertem fetten Schweinebauch.

Smalahove
Bild: Jarvin, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Smalahove

Smalahove, auch smalehovud oder sau(d)ehau(d) genannt, ist ein traditionelles Gericht aus West-Norwegen. Es besteht aus einem gepökelten, getrockneten und anschließend gekochten Schafs- bzw. Lammkopf. Der Name Smalahove stammt aus den beiden west-norwegischen Dialektwörtern „hove“ (Von „hovud“ = Kopf) und „smale“ (Schaf). Das frühere Arme-Leute-Essen Smalahove ist heute eine Delikatesse in Norwegen. Es wird oft in touristischen Regionen des Landes angeboten.

Hog Maw
Bild: Quinn Dombrowski, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Chaudin

Chaudin (vom französischen Ausdruck „chaudin“: Schweinedickdarm), auch Shodin, Ponce, Hog Maw oder Southern Louisiana Ponce genannt, ist ein Schweinemagen, gefüllt mit Schweinefleisch, Gewürzen, Gemüse und ggf. Reis oder Brot). Der Chaudin stammt aus der Cajun-Küche aus dem südlichen Louisiana in den USA.

Llonganissa de Vic
Bild: Llongvic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Longaniza

Longaniza ist eine feine, luftgetrocknete, salamiartige Rohwurst aus Schweinefleisch aus Spanien, die eng mit der spanischen Chorizo verwandt ist,wird aber anstelle von Paprikapulver mit schwarzem Pfeffer gewürzt. Longaniza gibt es in verschiedenen Variationen auch in anderen spanischsprachigen Ländern wie Puerto Rico, der Dominikanischen Republik, El Salvador, Mexiko, Chile, Argentinien, Uruguay und auf den Philippinen. Longaniza ist außerdem mit der Linguiça aus Portugal verwandt.

Kishke
Bild: stu_spivack, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Kischke

Kischke, auch Kiske genannt, ist eine Wurstspezialität der ashkenasischen Küche, wie die Küche der Aschkenasim oder aschkenasischen Juden, also der mittel-, nord- und osteuropäischen Juden und ihre Nachfahren, benannt wird. Der Name Kischke stammt vom Wort „Kischka“ (slawisch: Darm, Innereien) ab, mit dem in Osteuropa eine ganze Reihe von Wurstspezialitäten bezeichnet wird, die aus Schweinefleisch, Schweineblut und Mehl, Grütze oder Graupen aus Buchweizen oder einem anderen Getreide hergestellt werden. Auch die Krupniok (Schlesische Graupenwurst) und die polnische Kaszanka gehören zu dieser Gruppe.

Češnovka

Češnovka ist eine würzig-pikante Schweinswurst aus Kroatien mit einem deutlichen aber harmonischen Knoblauchgeschmack. Češnovka wird im Turopolje, einer Region in Mittelkroation zwischen den Städten Zagreb, Sisak und Karlovac, hergestellt. Das Fleisch für die Češnovka stammt tarditionell vom Turopolje-Schwein, einer Schweinerassa aus dem Turopolje, die bereits im Jahr 1352 das erste Mal schriftlich erwähnt wurde und das heute vom Aussterben bedroht ist.

Enchidos portugueses
Bild: Adrião, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Enchidos de Azaruja

Enchidos de Azaruja (Würste aus Azaruja) ist eine Sammelbezeichnung für drei Wurstsorten (Batateira, Butifarra, Linguniça) , die nur im kleinen Dorf Azaruja nahe der Stadt Évora im Alentejo in Portugal hergestellt werden. Die Rezepte für die Würste aus Azaruja sind nur noch einer Handvoll alt eingessener Familien bekannt und die Kunst der Herstellung dieser speziellen Würste droht auszusterben. Aus diesem Grund hat die Organisation Slow Food die Enchidos de Azaruja auch in ihre Arche des Guten Geschmacks als besonders gefährdete regionale Lebensmittel aufgenommen.

La Cave De Clochemerle
Bild: Weekend Wayfarers, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Cervelas de Lyon

Cervelas de Lyon ist eine Wurstspezialität aus Lyon, die neben Schweinefleisch auch entweder gehackte Trüffel oder gehackte Pistazien enthält. Die Cervelas de Lyon ist ein weiterer Vertreter aus der langen Tradition der Wurstherstellung in und um Lyon, die noch auf die Zeit der Gallier zurückgeht. Andere berühmte Würste aus Lyon sind u.a. die Rosette de Lyon oder die Sabodet. Ihren Namen hat die Cervelas de Lyon, ebenso wie zum Beispiel die schweizer Cervelat vom lateinischen “cerebrus” = Hirn, da Schweinehirn früher ein wichtiger Bestandteil für die Cervelas de Lyon war.

Paios
Bild: Adriao, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Paio

Paio ist eine geräucherte Wurst aus Portugal und Brasilien. Sie besteht großen Stücken Schweinefilet, die mit zusammen mit Brät in Därme abgefüllt werden.

Salam De Nădlac
Bild: Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salam de Nădlac

Salam de Nădlac ist eine Rohwurstspezialität aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus Rumänien. Ihren Namen hat die  Salam de Nădlac von der Stadt Nădlac (deutsch Nadlak) im Kreis Arad im äußersten Westen Rumäniens unkittelbar an der Grenze zu Ungarn.

Lyon E Rue Tramassac Daniel & Denise Sabodet
Bild: Romainbehar, CC0, via Wikimedia Commons

Sabodet

Sabodet , auch coudenat oder coudenou genannt, ist eine dicke Kochwurst aus Schweinekopf, Zunge, Schweineschwarte und Rindfleisch, die in Lyon in Frankreich hergestellt wird und dort als Spezialität gilt. Ihren Namen hat die Sabodet vermutlich von ihrer ursprünglichen Form, die wie ein Holzschuh (frz. sabot) aussah.