Salam de Nădlac

Salam De Nădlac
Bild: Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Salam de Nădlac ist eine Rohwurstspezialität aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus Rumänien. Ihren Namen hat die Salam de Nădlac von der Stadt Nădlac (deutsch Nadlak) im Kreis Arad im äußersten Westen Rumäniens unmittelbar an der Grenze zu Ungarn.

Geschichte der Salam de Nădlac

Salam de Nădlac gibt es in der Region nachweislich bereits seit dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich wurde sie von dem deutschstämmigen Teil der Bevölkerung eingeführt und hergestellt, wurde dann aber von den Rumänen verbessert. Heute wird die  Salam de Nădlac nach einem traditionellen Rezept hergestellt, das in über 100 Jahren nicht verändert wurde. Salam de Nădlac wird traditionell nur im Winter hergestellt.

Herstellung der Salam de Nădlac

Zur Herstellung von Salam de Nădlac wird etwa mageres Schweinefleisch, Schweinespeck und Rindfleisch mittelgrob gewolft und mit Salz, reichlich Paprikapulver, Knoblauch, Senf, Pfeffer, Kreuzkümmel und Zucker gewürzt. Anschließend wird die Masse in Naturdärme abgefüllt. Die Würste reifen erst 2 bis 3 Tage, bevor sie dann 3 bis 4 Tage über Sägemehl aus Hartholz (Pflaume, Maulbeere oder Buche) geräuchert werden. Schließlich trocknen die Würste etwa 4 bis 6 Monate, wobei sie 40-50% ihres Gewichts verlieren.

Aussehen und Geschmack

Salam de Nădlac ist eine relativ harte Rohwurst mit einer rotbraunen bis rostbraunen Farbe. Sie schmeckt kräftig-pikant und ist auch bei Zimmertemperatur relativ lange haltbar.

Salam de Nădlac wird gerne in dünne Scheiben geschnitten und zusammen mit einem Pflaumenschnaps als Aperitif genossen.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons