Goetta

Goetta At Price Hill Chili Cincinnati, Ohio


Goetta, auch German Breakfast Sausage genannt, ist eine Art Frühstücksfleisch mit deutschen Ursprüngen aus dem Großraum Cincinnati in den USA. Goetta besteht aus Schweinehackfleisch oder gemischten Rinder- und Schweinehackfleisch, das mit grober Hafergrütze und Gewürzen gemischt und dann in der Pfanne angebraten wird. Goetta ist verwandt mit dem Bremer Knipp und hat Ähnlichkeit mit dem Scrapple, das in New England beheimatet ist. Im Gegensatz zu Scrapple, das mit Buchweizenmehl hergestellt wird, wird Goetta jedoch aus Hafergrütze hergestellt, was ihm einen kräftigeren „Biss“ und eine körnigere Struktur verleiht.

Geschichte von Goetta

Der Großraum Cincinnati, der von Ohio bis in die Nachbarbundesstaaten Kentucky und Indiana reicht, hat einen großen Anteil an deutschstämmigen Bewohnern. Diese kamen vor allem in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den mittleren Westen der USA. Im Jahr 1850 waren rund 60% der Einwohner in Cincinnati deutsch oder deutschstämmig.

Die deutschen Einwanderer brachten natürlich auch ihre Rezepte und Lebensmittel mit, darunter auch das Knipp aus Bremen und andere Grützwürste, bei denen das zerkleinerte Fleisch mit Mehl oder Grütze verlängert wurde, damit mehr Personen davon satt wurden. Da die hart schuftenden Arbeiter viel Energie benötigten, setzte sich das Goetta, dessen Namen sich vom Niederdeutschen „Grötte“ bzw. vom Hochdeutschen „Grütze“ ableitet, in der Pfanne knusprig gebraten, als kalorien- und damit energiereiches Frühstück durch.

Daneben war Cincinnati eine Hochburg der schweineverarbeitenden Industrie, so dass die Stadt sogar den Spitznamen „Porkopolis“ erhielt. Im Jahr 1840 war die schweineverarbeitende Industrie Cincinnatis die größte der Welt. Es lag also nahe, dass die deutschen Einwanderer ihr Goetta überwiegend aus Schweinefleisch zubereiteten. Erst im Laufe der Jahre wurde auch gehacktes Rindfleisch zugegeben.

Goetta wurde fast 100 Jahre nur in den heimischen Küchen in und um Cincinnati hergestellt. Erst im Jahr 1946 begann der junge Weltkriegsheimkehrer Robert Glier in der Metzgerei seiner Eltern Goetta herzustellen und zu verkaufen. Glier’s Goetta wurde rasch beliebt und die Herstellung musste in eine still gelegte Brauerei umziehen. Heute ist die Glier’s Goetta Company Marktführer. Die Firma produziert im Jahr etwa 450 Tonnen Goetta.

Herstellung von Goetta

Zur Herstellung von Goetta wird grobe Hafergrütze gekocht, mit Schweinehackfleisch, gelegentlich auch eine Mischung aus je zur Hälfte Schweine- und Rinderhackfleisch  vermischt und mit Zwiebeln, Lorbeerblättern, Rosmarin, Salz, Peffer und Thymian gewürzt. Die Masse lässt man etwa dann bei schwacher Hitze 2 – 3 Stunden garen. Anschließend wird die Masse in eine längliche Kastenform oder in einen runden Kunstdarm abgefüllt und erkalten gelassen, wobei die Masse schnittfest wird.

Aussehen und Geschmack

Fertiges Goetta hat eine weiche, aber kompakte Struktur. Die grobe Hafergrütze verleihen der Masse eine gewisse Körnigkeit und einen gewissen „Biss“. Außerdem bekommt Goetta durch die Grütze eine Anzahl an kleinen Löchern und Vertiefungen, in denen sich dann später beim Essen die flüssigen Beilagen wie Eigelb, Ahornsirup oder Apfelsauce sammeln kann.

Goetta wird heutzutage nur noch selten selbst gemacht, sondern als fertiges Produkt entweder in ovaler oder rechteckiger Laib- oder in runder Wurstform fertig eingekauft. Dies wird dann zum Frühstück in dünne Scheiben geschnitten und in der Pfanne knusprig angebraten. Dazu wird Rühreier, Spiegelei, Ahornsirup oder Apfelsauce serviert.

Nährstoffe in Goetta Dawg Sausage

Energie: 1151kJ / 275kcal
Eiweiß: 17.58gFett (gesamt): 18.68g
Davon gesättigte Fettsäuren: 6.59
Kohlehydrate (gesamt): 8.79gBallaststoffe: 1.1g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 0mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 626mg
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol): 0IU
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
David Berkowitz from New York, NY, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons