Longaniza ist eine feine, luftgetrocknete, salamiartige Rohwurst aus Schweinefleisch aus Spanien, die eng mit der spanischen Chorizo verwandt ist,wird aber anstelle von Paprikapulver mit schwarzem Pfeffer gewürzt. Longaniza gibt es in verschiedenen Variationen auch in anderen spanischsprachigen Ländern wie Puerto Rico, der Dominikanischen Republik, El Salvador, Mexiko, Chile, Argentinien, Uruguay und auf den Philippinen. Longaniza ist außerdem mit der Linguiça aus Portugal verwandt.
Herstellung von Longaniza
Da es zahlreiche verschiedene Varianten von Longaniza gibt, kann man nicht von einem einheitlichen Rezept sprechen. Grundsätzlich wird für Longaniza jedoch Schweinefleisch und kerniger Speck mittelfein gewolft, dann Salz und Gewürzen vermischt und in Naturdärme zu eher länglichen Würsten abgefüllt. Diese werden dann luftgetrocknet.
Varianten der Longaniza
- Spanien: In Spanien ähnelt die Longaniza der Chorizo, wobei das für die Chorizo typische Paprikapulver weitgehend durch schwarzen Pfeffer ersetzt wird, wodurch die Longaniza keine so leuchtend rote Farbe wie die Chorizo hat. Außerdem werden für Longaniza auch Gewürze wie Nelken, Anis oder Muskatnuss verwendet. Longaniza sind häufig Teil spanischer Tapas.
- Argentinien und Uruguay: In Argentinien und Uruguay wird die Longaniza mit gemahlenen Anissamen gewürzt, wodurch die lange kräftig gesalzene Wurst ein besonderes, leicht süßliches Aroma bekommt. Longaniza werden hier überwiegend als Snacks oder Vorspeisen gegessen.
- Chile: In Chile wird die Longaniza häufig bei Grillfesten an Stelle von Chorizo als Sandwichbelag bei einem Choripán (Belegtes Sandwich mit Chorizo oder Longaniza mit Chilischoten und Pebre, einer Würzsoße aus Koriander, gehackten Zwiebeln, Olivenöl, Knoblauch und gemahlenen oder gehackten Chilischoten).
- Mexiko: In Mexiko sind die Longanizas länger und würziger als die mexikanischen Chorizos.
- Puerto Rico: In Puerto Rico wird neben Schweinefleisch auch Truthahn- oder Hähnchenfleisch verwendet. Sie wird mit Annatto (Ein natürliches rotes Färbemittel aus den zermahlenen Samen des südamerikanischen Annatto-Baums) kräftig rot gefärbt. Ein beliebtes Gericht in Puerto Rico ist Reis mit Longaniza.
- Dominikanische Republik: In der Dominikanischen Republik wird die Longaniza mit dem Saft von Bitterorangen oder Limetten, Knoblauch und Oregano gewürzt. Hier wird die Longaniza überwiegend im eigenen Fett oder in Pflanzenöl gebraten gegessen.
- Philippinen: Auf den Philippinen gibt es je nach Region unterschiedlich gewürzte Longanizas, die mit regionalen Gewürzen hergestellt werden und deren Geschmacksvarianten von scharf-würzig über sehr salzig bis hin zu süßlich reichen. Zur Herstellung wird neben Schweinefleisch, auch Geflügel, Rindfleisch und sogar Thunfisch verwendet.
Nährstoffe in Longaniza
Energie: 2155kJ / 515kcal | |
Eiweiß: 32 | Fett (gesamt): 41 Davon gesättigte Fettsäuren: 16 |
Kohlehydrate (gesamt): 4.5 | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 1.48g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: Llongvic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons