Amsterdamer Ossenworst

Osseworst en Amsterdamse uitjes
Bild: Takeaway, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Takeaway, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Ossenworst (Ochsenwurst) bzw. Amsterdamer Ossenworst ist eine Wurst aus rohem Rindfleisch, die vor allem in Amsterdam, aber auch in anderen Teilen der Niederlande beliebt ist. Ihren Namen hat die Ossenworst von der Tatsache, dass sie früher ursprünglich aus dem Fleisch alter Ochsen („osse“ niederl. „Ochse) hergestellt wurde. Heute wird sie meistens aus Rindfleisch hergestellt.

Geschichte der Ossenworst

Die Ossenworst entstand vermutlich im 17. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurden massenhaft Ochsen aus Deutschland und Dänemark importiert, um als Last- und Zugtiere zu dienen. Die Gewürze für die Ossenworst wie Pfeffer, Nelken, Muskatnuss und Muskatblüte stammten aus den holländischen ostindischen Kolonien. Zur Verbreitung der Ossenworst trug vermutlich auch die damalige große jüdische Gemeinde in Amsterdam. Da die Ossenworst entsprechend der strengen jüdischen Ernährungsregeln hergestellt werden kann und damit als koscher gilt, wurde sie auch gerne von jüdischen Metzgern hergestellt und von Juden gegessen.

Die Ossenworst wurde ursprünglich bei kleiner Temperatur geräuchert, wodurch das Fleisch zwar den Räuchergeschmack annimmt, aber noch roh bleibt. Gelegentlich wurde die Ossenworst auch ähnlich wie eine Salami für einige Tage gereift. Heute wird Ossenworst geräuchert (gerookt) oder roh angeboten.

Herstellung der Ossenworst

Zur Herstellung von Ossenworst wird mageres Rindfleisch fein gewolft und dann mit Nitritpökelsalz, Pfeffer, Nelken, Muskatnuss und Muskatblüte gewürzt. Dann wird die Masse in Därme abgefüllt und entweder ungeraucht angeboten oder bei niedriger Tempreatur geräuchert. In beiden Fällen bleibt das Fleisch aber roh.

Aussehen und Geschmack

Ossenworst ist rohes, gewürztes Rindfleisch und erinnert in Farbe und Konsistenz an Tatar. Es wird oft mit Amsterdamse uitjes (Gelbe, sauer eingelegte Perlzwiebel. Ihre Farbe kommt von Safran oder von Kurkuma (Gelbwurz), in das sie eingelegt werden) oder anderem eingelegtem Gemüse oder als Broodje ossenworst (Sandwich oder Brötchen, belegt mit Ossenworst, Blattsalat, Zwiebelringen, etc. und mit Senf serviert) gegessen.

Nährstoffe in Ossenworst

Energie: 665kJ / 159kcal
Eiweiß: 19.8Fett (gesamt): 8.6
Davon gesättigte Fettsäuren: 4.2
Kohlehydrate (gesamt): 0.5Ballaststoffe: 0
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1.052g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Takeaway, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons