Sremska kobasica

Wurstherstellung
Bild: László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons
Bild: László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons


Sremska kobasica („Srem Wurst“) ist eine traditionelle, grobe, geräucherte Rohwurst aus der Region Syrmien, einer Landschaft in Serbien und Kroatien zwischen den Flüssen Donau und Save.

Herstellung der Sremska kobasica

Zur Herstellung der Sremska kobasica wird Schweinefleisch und ggf. Rindfleisch sowie Schweinespeck grob auf eine Korngröße von ca. 8mm gewolft und mit Salz, Pfeffer, edelüßem und scharfem Paprikapulver und Knoblauch vermischt. Die Masse wird dann in Naturdärme abgefüllt und zu Würsten mit einer Länge von etwa 30-50 cm abgedreht.

Die Würste lässt man dann 2-3 Tage abtrocknen und räuchert sie dann bei einer Temperatur von etwa 20°C für bis zu 10 Tage über Buchenholz. Schließlich trocknen und reifen die  Sremska kobasica noch für 45-60 Tage in einer gut belüfteten, kalten Umgebung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons