
Brühwürste
Brühwurst
Als Brühwürste werden Würste bezeichnet, die bei der Herstellung durch Hitze behandelt und dadurch fest und haltbar gemacht werden. Diese Hitzebehandlung erfolgt üblicherweise durch Brühen bzw. Sieden im heißen Wasser, kann aber auch durch Braten, Backen oder durch eine andere Hitzeeinwirkung geschehen.
Zur Herstellung von Brühwurst wird Muskelfleisch und Fett von Rind und/oder Schwein zusammen mit Wasser, Salz, Nitritpökelsalz und Gewürzen im Kutter fein zerkleinert. Damit das Fleischeiweiß durch die beim Kuttern entstehende Hitze nicht frühzeitig gerinnt wird das Fleisch vorher normalerweise gut gekühlt und das Wasser wird in Form von Eis zugegeben.
Nach dem Kuttern wird das entstandene Brät ggg. mit gröberen Fleischstücken vermicht und anschließend in Natur- oder Kunstdärme abgefüllt und so lange erhitzt, bis es eine Kerntemperatur von mindestens 68°C erreicht. Dadurch wird das Fleischeiweiß fest und bindet sich, die Wurst wird schnittfest. Anschließend kann die Brühwurst zur weiteren Geschmacks- und Farbgebung noch geräuchert werden. Eine Brühwurst besteht im Schnitt aus 50 % Fleisch, 25 % Fett und 25 % Wasser.
Nach den Deutschen Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse (PDF-Datei) werden Brühwürste in vier Gruppen unterteilt:
- Brühwürstchen (Leitsatznummer 2.221) wie Wiener Würstchen, Bockwurst, Frankfurter Würstchen
- Brühwurst, fein zerkleinert (Leitsatznummer 2.222) wie Leberkäse, Lyoner
- Grobe Brühwurst (Leitsatznummer 2.223) wie Jagdwurst, Bierwurst, Krakauer
- Brühwurst mit Einlage (Leitsatznummer 2.224) wie Bierschinken
Außerdem gibt es noch so genannte „Brühwursthalbfabrikate“. Darunter fallen Würste, die roh in den Verkehr gebracht werden, aber dazu bestimmt sind, vor dem Verzehr durch Brühen, Backen, Braten oder auf andere Weise hitzebehandelt zu werden. Dazu gehören z. B. frische Bratwurst und roher Leberkäse zum Selbstbacken.


Ketwurst
Ketwurst ist eine feine Brühwurst, die ursprünglich aus der DDR stammt und an den Imbissständen in Ostberlin sehr beliebt war. Sie gilt als die Antwort der DDR auf den kapitalistischen Hot Dog. Ihren Namen hat die Ketwurst von den beiden Würsten Ketchup und Wurst, womit die beiden Hauptbestandteile, nämlich Wurst und Ketchup in einem länglichen Brötchen, bereits beschrieben sind. Die manchmal verwendete Schreibweise Kettwurst ist falsch, ebenso die Erklärung, dass die Ketwurst Kettwurst geschrieben werde, weil sie als Kette hergestellt wird. Nach der Wende verschwand die Ketwurst einige Jahre von der Bildfläche, wird aber jetzt wieder als „Original Ketwurst“ mit patentierter Rezeptur wieder in Berlin an Imbissständen verkauft.

Regensburger Wurst
Knacker – Landmetzgerei Schiessl – ca. 1000g JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Regensburger Wurst bzw. Regensburger Würstchen, manchmal auch nur Regensburger oder im Regensburger Raum auch „Regensburger Knacker“ bzw. nur „Knacker“ oder im Dialekt „Rengschbuaga“ genannt, ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch, die im bayerischen Regensburg und Umgebung hergestellt wird. Geschichte der Regensburger Wurst Die Regensburger Wurst wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden. Charakteristisch für die Regensburger Wurst ist die gedrungene, kompakte Form…

Lyoner

Wiener Würstchen
Wiener Würstchen frisch | traditionell Buchenholz geräuchert | Wurst geräuchert im Naturdarm Saitling | Würstel in Metzger Qualität | 20 x 50 g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Wiener Würstchen, auch Wiener, schweizerisch Wienerli oder in Österreich Frankfurter Würstel bzw. Frankfurter genannt, ist eine dünne geräucherte Brühwurst, die aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt wird. Wiener Würstchen sind eng verwandt mit dem Frankfurter Würstchen, das jedoch nur aus reinem Schweinefleisch besteht. Das Wiener Würstchen ist nicht zu…

Timoleague Brown Pudding
Timoleague Brown Pudding (Irish: Putóg Dhonn Tí Molaige) ist eine Variante der Blutwurst (engl.: black pudding) aus dem Dorf Timolegaue im County Cork in Irland. Timoleague Brown Pudding ist seit dem Jahr 2000 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) besonders geschützt (PDF-Datei). Damit ist Timoleague Brown Pudding eines von derzeit lediglich fünf Produkten mit EU-Gebietsschutz (Stand August 2015).

Halberstädter Würstchen
Halberstädter Würstchen ist ein feines, längliches, geräuchertes Brühwürstchen aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Es wird dort von der Halberstädter Würstchen- und Konservenvertriebs GmbH hergestellt. Halberstädter Würstchen waren die ersten Würstchen überhaupt, welche in Dosen angeboten wurden und noch heute wird die Wurst ausschließlich als Dosenwurst verkauft. Halberstädter Würstchen sind seit 2010 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument).

Salame d’oca di Mortara
Der Silberlöffel: Die Bibel der italienischen Küche JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Salame d’oca di Mortara (Gänsesalami aus Mortara) ist eine Brühwurst aus Gänsefleisch und Schweinefleisch, die aus der Stadt Mortara in der Provinz von Pavia, an der Grenze zwischen Lombardei und dem Piemont im Norden von Italien stammt. Salame d’oca di Mortara ist seit 2004 EU-weit als IGP-Produkt (Indicazione geografica protetta; geschützte geographische Angabe, g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument). Geschichte der Salame d’oca di Mortara Die…

Kranjska klobasa
Kranjska klobasa, auf Deutsch auch Krainer Wurst und im italienischen Dialekt in Triest luganighe de Cragno genannt, ist eine geräucherte und erhitzte (pasteurisierte) Halbdauerwurst aus Schweinefleisch aus der Region Krain in Slowenien. Die Kranjska klobasa ist eine der bekanntesten und beliebtesten Würste in Slowenien und ist seit dem 7.1.2015 EU-weit als g.g.A. (geschützte geographische Angabe) registriert und geschützt (PDF-Dokument). Vorausgegangen war ein Kompromiss zwischen den beiden EU-Mitgliedsländern Slowenien und Österreich. In letzterem ist vor allem die Bezeichnung Käsekrainer seit den 1980er Jahren für eine mit Emmentaler Käse gefüllte Krainer Wurst üblich. Diese Bezeichnung wäre nach geltendem EU-Recht mit der Eintragung der Kranjska klobasa als g.g.A.-Produkt nicht mehr möglich gewesen Der Kompromiss sieht vor, dass die Begriffe Krainer, „Käsekrainer“, „Schweinskrainer“, „Osterkrainer“ und „Bauernkrainer“ weiterhin verwendet werden dürfen und diese nicht unter das Schutzrecht der geschützten geographischen Angabe Kranjska klobasa fallen.

Knack d’Alsace
Elsass-Kochbuch: Echt Elsass. 85 Familienrezepte von Baeckaoffe bis Kougelhopf. Elsässische Küche für Gourmets, Gourmands und Frankophile. Französisch … Familienrezepte von Baeckaoffe bis Kougelhopf SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Knack d’Alsace, auch Stroßburi Werschtle (Straßburger Würstschen), Saucisse de Strasbourg oder Knack de Stasbourg oder kurz „La Knack“ bzw, „Das Knack“ genannt, ist eine geräucherte Brühwurstspezialität aus dem Elsass in Frankreich. Die Wurst ist eng verwandt mit dem Frankfurter Würstchen. Knack d’Alsace hat ihren Namen vom deutschen Verb…
