Frankfurter Würstchen

Frankfurter Würstchen Im Joules Bistro Wien
Bild: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Frankfurter Würstchen, manchmal auch nur Frankfurter genannt, sind eine Brühwurstspezialität aus Frankfurt am Main. Sie bestehen aus purem Schweinefleisch und dürfen nur von Metzgern in Großraum Frankfurt am Main produziert werden. Werden sie außerhalb dieser Region hergestellt, müssen sie „Würstchen nach Frankfurter Art“ genannt werden.

Frankfurter Würstchen sind eng verwandt mit dem Wiener Würstchen, letztere werden aber mit Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt, während Frankfurter ausschließlich aus Schweinefleisch hergestellt werden. In Österreich werden die Wiener Würstchen als „Frankfurter Würstchen“ bezeichnet.

Geschichte des Frankfurter Würstchens

Frankfurter Würstchen sind bereits seit dem 13. Jahrhundert in Frankfurt bekannt. Im Jahr 1749 wurde erstmals ein Rezept für Frankfurter Würstchen veröffentlicht.

In Frankfurt waren Rindfleischmetzger und Schweinefleischmetzger zwei verschiedene Berufe, die gesetzlich streng voneinander getrennt waren. Die Würstchen aus Frankfurt bestanden daher aus purem Schweinefleisch. Eine Zugabe von Rindfleisch, wie es später bei der Herstellung der Wiener Würstchen in Wien der Fall war, war gesetzlich verboten. Die Trennung zwischen Schweinefleisch- und Rindfleischmetzger wurde erst im Jahr 1864 im Zuge der Gewerbefreiheit aufgehoben.

Bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Frankfurter Würstchen nur als Bratwurst bezeichnet. Es ist dabei bis heute unklar, ob damit die Herstellung aus Brät oder die Zubereitung durch Braten gemeint war. Historische Rezepte fehlen diesbezüglich. Es ist jedoch davon auszugehen, dass aufgrund fehlender technologischer Mittel die Grundmasse für die Frankfurter gröber war als heutzutage. Seit dem frühen 19. Jahrhundert können Schriften belegen, dass die Würste geräuchert wurden.

Die Frankfurter „Bratwurst“ spielte eine wichtige Rolle bei den 10 Kaiserkrönungen, die zwischen 1562 und 1792 auf dem Frankfurter Römerberg stattfanden. Denn während der frisch gekrönte Kaiser im Kaisersaal des Frankfurter Römers beim Krönungsmahl saß, fand auf dem Römerberg ein Volksfest statt. Auf dem Platz war bei diesen Gelegenheiten eine Ochsenküche aufgebaut. Die dort zubereiteten Ochsen wurden zum Teil mit Frankfurter Bratwürsten gefüllt, zum Teil wurden der Bevölkerung die Frankfurter Würstchen auch pur serviert. Aus diesem Grund nennt man die Frankfurter daher auch manchmal „Krönungswürstchen“.

Obwohl das Frankfurter Würstchen bereits seit dem 13. Jahrhundert in Frankfurt bekannt ist, erhielt es seinen Namen erst vergleichsweise spät und zwar über einen Umweg: Johann Georg Lahner  (1772–1845), ein Metzger, der in Frankfurt sein Handwerk gelernt hatte, begann ab 1805 in Wien nach Vorbild des Frankfurter Würstchen aus Rind- und Schweinefleisch Würstchen herzustellen, die er „Frankfurter“ nannte. Diese „Frankfurter Würstchen“ aus Wien waren bald ein weltweiter Erfolg und noch heute nennt man in den USA, Österreich und in anderen Ländern diese Variante „Frankfurter“. In Deutschland und der Schweiz dagegen werden die Würstchen aus Rind- und Schweinefleisch „Wiener Würstchen“ genannt, während man zur Unterscheidung die Würste aus Frankfurt als „Frankfurter Würstchen“ bezeichnet.

Seit 1860 sind Frankfurter Würstchen in Deutschland als geographische Herkunftsbezeichnung geschützt. Seit 1929 dürfen sich nur solche Würstchen als Frankfurter Würstchen bezeichnen, die auch tatsächlich im Raum Frankfurt am Main hergestellt werden. Grundlage hierfür ist ein Urteil des 10. Zivilsenats aus dem Jahr 1929 des Kammergerichtes Berlin, das der Bundesgerichtshof 1955 bestätigt hat.

Im englischsprachigen Raum spricht man auch oft von „Hot Dogs“.

Werbung
WERBUNG: HOT DOG WORLD - Hot Dog Set
HOT DOG WORLD – Hot Dog Set „dänische Art“ (CLASSIC, 24 Stück)

Hot Dog Komplett-Paket
24 Premium Hot Dogs aus Schweine- und Rindfleisch
alles für Hot Dogs dänische Art
MHD: mind. 40 Tage

 

JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 09.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Herstellung des Frankfurter Würstchens

Zur Herstellung von Frankfurter Würstchen zerkleinert man Schweinefleisch und -speck zusammen mit Crusheis und Gewürzen wie Salz (Pökelsalz) , Pfeffer, gemahlener Paprika, Muskatblüte, Koriander und Ingwer im Kutter zu einem feinen Brät. Das Brät füllt man dann in lange dünne Schafsaitlinge und dreht die Würste paarweise ab.

Die langen dünnen Frankfurter Würstchen räuchert man dann nach einem speziellen Verfahren. Traditionell entzündet man dazu ein Feuer aus Holzscheiten und lässt dieses abbrennen, bis nur noch Glut übrig ist. Auf diese Glut streut man trockenes Sägemehl auf das man wiederum eine Schicht feuchtes Sägemehl streut. In diesen Rauch hängt man die Würste und räuchert sie bei 50 bis 55°C bis sie goldbraun sind.

Nach dem Räuchern brüht man die Würstchen bei 76°C bis sie eine Kerntemperatur von ca. 72°C erreicht haben. Damit sie nicht schrumplig werden, kühlt man die Würstchen nach dem Brühen in kaltem Wasser ab.

Früher wurden die Frankfurter Würstchen nach dem Brühen in Lagen zwischen Pergamentpapier in kleinen Holzkistchen gelagert. Dadurch erhielt das original Frankfurter Würstchen seine ursprünglich vierkantige Form.

Aussehen und Geschmack

Ein Frankfurter Würstchen hat eine Länge von ca. 15 bis 20 cm, einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm und ein Gewicht von etwa 50 bis 70 gr. Der dünne Schafsaitling hat eine hell- bis goldbraune Farbe und ist knackig im Biss. Dass Brät ist sehr fein und hat eine typische rosa Färbung. Frankfurter Würstchen werden meistens paarweise angeboten. Im Vergleich zu den Wiener Würstchen sind Frankfurter Würstchen etwas weicher und saftiger.

Zum Verzehr erhitzt man die Frankfurter Würstchen für etwa 8 Minuten in heißem Wasser. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist (Max. 80°C), damit der empfindliche Saitling nicht aufplatzt. Das heiße Würstchen isst man dann meistens mit Senf und Brötchen oder mit Kartoffelsalat.

Nährstoffe in Frankfurter Würstchen

Energie: 1221kJ / 292kcal
Eiweiß: 17.69gFett (gesamt): 23.789g
Davon gesättigte Fettsäuren: 8.939
Kohlehydrate (gesamt): 2.469gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.9036g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons