Rinderhüfte
Bild: Rinderhüfte

Rinderhüfte

Die Rinderhüfte ist Teil der Rinderkeule. Sie grenzt nach vorne an das Roastbeef, nach hinten an das Schwanzstück und nach unten an die Nuss. Die Hüfte ist eines der zartesten Teilstücke beim Rind und daher entsprechend nachgefragt und teuer. In Bezug auf die Zartheit und den Geschmack ist die Hüfte beinahe mit dem Roastbeef vergleichbar, ist aber preislich nicht ganz so teuer….

Rinderoberschale
Bild: Fleischtheke.info

Rinderoberschale

Rinderoberschale vom Simmentaler Rind am Stück 5000 g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Die Oberschale bzw. Rinderoberschale ist beim Rind ein Teil der Rinderkeule. Sie liegt auf der Innenseite des Oberschenkels. Anatomisch gesehen wird die Oberschale aus den Muskeln Musculus gracilis, Musculus adductor, Musculus pectineus, Musculus sartorius und Musculus semimembranosus gebildet. Die Oberschale ist ein sehr begehrtes Fleischstück vom Rind, da sie sehr vielfältig verwendet werden kann. Lage der Oberschale Die Oberschale ist Teil des Rinderhinterviertels….

Ochsenschwanz
Bild: Ochsenschwanz

Ochsenschwanz

Ochsenschwanz vom Simmentaler Rind 2000 g JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Ochsenschwanz, auch Schwanz, Rinderschwanz oder Ochsenschlepp genannt, ist der Schwanz des Rindes, der noch hinter dem Schwanzstück liegt. Obwohl man dieses knorpelige Teilstück Ochsenschwanz nennt, macht man in der Praxis kein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Rindern. Ochsenschwanz findet man heute eher selten in der Auslage von Metzgern. Oft landet das knorpelige, sehnendurchwachsene Fleisch in der Wurstproduktion oder in Tierfutter. Lage des Ochsenschwanzes Der…

Rinderhesse
Bild: Fleischtheke.info

Rinderhesse

Jack’s Creek Wagyu Ossobuco RinderbeinscheibenSOFORT BEI ALBERS FOOD SHOP DE KAUFEN! Als Hesse bzw. Rinderhesse oder Rinderwade werden die Unterschenkel der Vorder- und Hinterbeine des Rinds bezeichnet. Die Vorderhesse ist dabei der Unterschenkel der Schulter, die fleischigere Hinterhesse der Unterschenkel der Rinderkeule. Sowohl Vorder- als auch Hinterhesse werden jedoch gleich verwendet. Lage der Rinderhesse Die Rinderhesse ist sowohl Teil des Rinderhinterviertels als auch des Rindervorderviertels. Sie ist der Unterschenkel der Vorder- und der Hinterbeine des…

Rinderunterschale
Bild: Rinderunterschale

Rinderunterschale

Die Rinderunterschale beim Rind , auch als Schwanzstück bzw. in Österreich Fricandeau und in der Schweiz Unterspälte oder Unterstück genannt, ist ein Teil der Rinderkeule. Die Unterschale liegt auf der hinteren Oberseite des Oberschenkels. Anatomisch gesehen besteht die Unterschale aus Musculus semitendinosus, Musculus gluteobiceps und Musculus gastrocnemius. Lage der Unterschale Die Unterschale ist Teil des Rinderhinterviertels. Sie liegt auf der hinteren Oberseite…

Fehlrippe
Bild: Fehlrippe

Fehlrippe

Die Fehlrippe, oft auch Siegelrippe, Mittelzungenstück, Zungengrat, Hinteres Ausgelöstes oder Vorschlag genannt, ist der vordere Teil der Rückenmuskulatur des Rinds. Die Fehlrippe liegt zwischen dem 1. und 8. Brustwirbel und wird vorne vom Rinderhals und hinten von der Hochrippe eingerahmt. Zusammen mit dem Rinderhals wird die Fehlrippe auch als Zungenstück bezeichnet. Wenn die eigentliche Hochrippe, die zwischen der Fehlrippe und dem Roastbeef liegt,…

Rinderhals
Bild: Fleischtheke.info

Rinderhals

Der Rinderhals, auch Rinderkamm oder Rindernacken genannt, ist der Teil des Rindes, das den Kopf trägt und seine Bewegungen ermöglicht. Da dieser Muskel relativ stark beansprucht wird, ist der Rinderhals mit vielen Sehnen durchzogen und enthält viel Bindegewebe. Er ist auch vergleichsweise fett. Zusammen mit der Fehlrippe wird der Rinderhals auch als Zungenstück bezeichnet. Der Rinderhals wird überwiegend für lange, langsame Garmethoden wie Kochen, Sieden, Schmoren oder Braten…