Die Rinderhüfte ist Teil der Rinderkeule. Sie grenzt nach vorne an das Roastbeef, nach hinten an das Schwanzstück und nach unten an die Nuss. Die Hüfte ist eines der zartesten Teilstücke beim Rind und daher entsprechend nachgefragt und teuer. In Bezug auf die Zartheit und den Geschmack ist die Hüfte beinahe mit dem Roastbeef vergleichbar, ist aber preislich nicht ganz so teuer. Die Hüfte kann daher bei vielen Gerichten als preisgünstige Alternative zum Roastbeef verwendet werden.
Lage der Rinderhüfte
Die Hüfte ist Teil des Rinderhinterviertels. Sie liegt direkt an der Wirbelsäule und grenzt nach vorne an das Roastbeef, nach hinten an den Tafelspitz, der ein Teil des Schwanzstücks bildet. Unterhalb angrenzend liegt die Nuss.
Die Rinderhüfte lässt sich in drei weitere Teilstücke unterscheiden: Die dicke Hüfte ist die in Richtung der Keule sitzende Verlängerung des Roastbeefs. Neben der dicken Hüfte liegt, durch eine dicke Sehne getrennt, die schmale Hüfte, die man auch als Hüftfilet bezeichnet. Zwischen dicker und schmaler Hüfte liegt ein dünnes, keilförmiges Fleischstück, der Hüftzapfen. Diesen nennt man auch Hüftdeckel.

Werden von der Hüfte der Zapfen abgelöst, aber dicke und schmale Hüfte nicht getrennt, dann spricht man bei diesem Fleischteil von der sogenannten Steakhüfte. Aus ihr werden u.a. Hüftsteaks, Rumpsteaks und Sirloin-Steaks geschnitten. Gelegentlich wird aber auch nur die dicke Hüfte zum Zuschneiden von Steaks verwendet. Aus der Rinderhüfte lassen sich auch besonders zarte Rouladen schneiden.
Verwendung der Rinderhüfte
Das Fleisch der Hüfte ist kurzfaserig und mit feinen Fettadern durchzogen (Fettanteil ca. 4,5%). Die Hüfte ist deshalb sehr gut geeignet zum Kurzbraten. Aber auch andere für andere Zubereitungsarten wie Braten, Schmoren oder Kochen eignet sich die Hüfte.
Eine gut abgehangene Rinderhüfte oder Dry-Aged-gereifte ist in der Qualität beinahe mit dem Roastbeef vergleichbar und lässt sich auch entsprechend zubereiten, bspw. im Ganzen im Niedertemperaturverfahren rosa braten. Die Rinderhüfte kann also als preisgünstigere Variante zum Roastbeef verwendet werden.
Nährstoffe in Rinderhüfte
Energie: 561kJ / 134kcal | |
Eiweiß: 21.43g | Fett (gesamt): 4.46g Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.79g -Transfette: |
Cholesterol: 58mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 0.89g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): 0g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 36mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 571mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.