Die Fehlrippe, oft auch Siegelrippe, Mittelzungenstück, Zungengrat, Hinteres Ausgelöstes oder Vorschlag genannt, ist der vordere Teil der Rückenmuskulatur des Rinds. Die Fehlrippe liegt zwischen dem 1. und 8. Brustwirbel und wird vorne vom Rinderhals und hinten von der Hochrippe eingerahmt. Zusammen mit dem Rinderhals wird die Fehlrippe auch als Zungenstück bezeichnet.
Wenn die eigentliche Hochrippe, die zwischen der Fehlrippe und dem Roastbeef liegt, nicht vom Roastbeef abgetrennt wird, wird die Fehlrippe auch gelegentlich als Hochrippe bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung eigentlich irreführend ist.
Lage der Fehlrippe
Die Fehlrippe ist Teil des Voderviertels vom Rind. Sie liegt zwischen Rinderhals und Hochrippe. Sie wird am 8. Brustwirbel abgetrennt.
Das Fleisch besteht aus mehreren übereinander gelagerten Muskelpartien. Die Fehlrippe ist von der Struktur her dem Roastbeef sehr ähnlich, feinfaserig und fein marmoriert. Der Fettanteil beträgt, je nach Teil der Fehlrippe, zwischen 8% und 17%.

Verwendung der Fehlrippe
Die Fehlrippe als ganzes Stück ist ein begehrtes Fleisch für Braten, zum Schmoren (Sauerbraten) und zum Kochen sowie in Würfel geschnitten für Gulasch und Eintöpfe. Scheiben aus dem Kernstück der Fehlrippe lassen sich auch kurzbraten oder grillen. Aus der Fehlrippe junger Rinder werden das Rib-Eye-Steak, das Rib-Eye-Roast und das Rib of Beef geschnitten.
Andere Bezeichnungen
Zu den anderen Bezeichnungen für die Fehlrippe zählen u.a.
Englischer Braten, Federgarb, gute Gabe, Gornitze, Gratstück, Hochrippe, Hochrück, Kamm, Kammstück, abgedeckter Kamm, Karbonadenstück, Kurzrippe, lattstück, milder Magen, Mittelkamm, Mittelvorderkamm,Niederrippe, abgedeckte Rippe, dicke Rippe, kurze Rippe, unbedeckte Rippe, untere kippe, Schild, Schildrippe, Schorrippe, Schratstück, Schuffrippe, Siegelrippe, Unterrippe, Vorschlag, Vorderrippe, Zungenstück (Mittelzungen/Vorderzungenstück).
(Quelle: Zur Teilstückbezeichnung beim Rindfleisch; Dr. L. Schön, Bundesforschungsanstalt für Fleischwirtschaft, Kulmbach PDF-Datei)
Nährstoffe in Fehlrippe
Energie: 535kJ / 128kcal | |
Eiweiß: 21.8g | Fett (gesamt): 4.48g Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.86g -Transfette: 0.231g |
Cholesterol: 64mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 0.16g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): 0g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 13mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 21mg | Phosphor, P: 213mg |
Kalium, K: 367mg | Natrium, Na: 80mg |
Zink, Zn: 5.43mg | Kupfer, Cu: 0.088mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.014mg |
Selen, Se: 24.2ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.08mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.17mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 5mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.567 | Folate: 3mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 2.3ug | Vitamin A (Retinol): 6iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.17mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 4iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 1.5ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.
*Die Nährwertangaben entsprechen dem „Beef Chuck“ nach amerikanischem Schnitt. Dieser entspricht in etwa dem deutschen Zungenstück, also dem Rinderhals und der Fehlrippe.