Rinderbrust

Rinderbrust
Bild: Rinderbrust
Bild: Rinderbrust

Die Rinderbrust ist ein Teilstück beim Rind. Die Rinderbrust ist der vorderste bzw. unterste Teil des Rindervorderviertels.

Rinderbrust ist mäßig durchwachsen und langfaserig. Sie eignet sich für alle langen, langsamen Garmethoden, also für Kochen, Sieden, Braten und Schmoren. In den USA ist die Brust vom Rind als Beef Brisket ein beliebtes Stück fürs Barbecue.

Lage der Rinderbrust

Die Rinderbrust befindet sich unterhalb der Querrippe, von der sie quer zu den Rippenknochen abgesägt wird. In der Form ist die Rinderbrust vorne hoch und schmal und hinten flach und breit. Die Rinderbrust lässt sich in drei weitere Teile unterteilen: Die Brustspitze, den Brustkern und die Nachbrust.

Rinderbrust
Rinderbrust

Die Brustspitze bildet den vorderen Teil der Rinderbrust; sie ist schmal, fleischiger und knochenärmer als die übrigen Teile. Das Mittelstück der Rinderbrust bildet der Brustkern, auch Mittelbrust genannt. Der Brustkern ist stärker durchwachsen, mit einer dicken Fettschicht überzogen und hat einen kräftigeren Geschmack. In den USA wird der Brustkern als Beef Brisket. Das hintere Stück der Rinderbrust bildet die Nachbrust; sie ist der dünnste und breiteste Teil.

Verwendung der Rinderbrust

Rinderbrust wird mit oder ohne Knochen, frisch oder gepökelt  angeboten. Sie dient vor allem als Kochfleisch für Brühen, Suppen und Eintöpfe. Außerdem ist die Rinderbrust Grundlage mehrerer regionaler Spezialitäten wie bspw. Badischer gekochter Rinderbrust mit Meerrettichsauce. Die entbeinte Nachbrust wird auch für Rollbraten verwendet. Rinderbrust ist außerdem Grundlage für Corned Beef.

Klassische Gerichte mit Rinderbrust

Die Rinderbrust ist Teil einer Reihe klassischer Gerichte. Dazu zählen u.a.

  • Rinderbrust Berliner Art: Mit Gemüse gekochte, entbeinte Rinderbrust mit Meerrettichsauce. Dazu werden das gegarte Gemüse, Brühkartoffeln, Rote Beete saure Gurken, Preiselbeeren und eingelegte Silberzwiebeln gereicht
  • Rinderbrust Bristol: Gerollte, gekochte Rinderbrust mit Meerrettichsauce. Dazu werden Lauchstückchen, tournierte Möhren und Selleriescheiben, , Bouillonkartoffeln, Senf- und Delikatessgurken, eingemachte rote Rüben und Preiselbeeren serviert.
  • Rinderpökelbrust (Poitrine de boeuf salée): Gepökelte, gekochte Rinderbrust mit Kartoffeln, Wurzelgemüse und geriebenem Meerrettich.
  • Pastrami: Fleischspezialität aus den USA mit Ursprung in der jüdischen Küche. Die Rinderbrust wird gewürzt, geräuchert und gekocht. Nachdem Garen schneidet man das Fleisch in hauchdünne Scheiben und serviert es heiß meistens auf Roggenbrot.

Rinderbrust als Beef Brisket

In den USA, vor allem beim Texas-BBQ, ist Beef Brisket ein wichtiges und äußerst beliebtes Fleisch für das Barbecue. Beef Brisket zählt zusammen mit Pulled Pork und Spare Ribs zur sogenannten “Holy Trinity”, also der Heiligen Dreifaltigkeit, des amerikanischen Barbecues.

Als Beef Brisket wird nach amerikanischem Fleischzuschnitt der Brustkern verwendet. Das Beef Brisket wird in den USA weiter unterteilt in das sogenannte Flat und dem Point. Beide Muskeln werden von einer Fettschicht, der sogenannten Fat Cap, getrennt, welche sich über das ganze Flat hinzieht. Der Point ist der deutlich kleinere Teil des Brisket und sitzt oben auf dem Flat

Da die Brust sehr langfaseriges Fleisch besitzt, benötigt sie lange, bis sie weich und zart ist. Bei den beim Barbecue üblichen geringen Temperaturen von ca. 100° bis maximal 150°C dauert es bis zu 20 Stunden und länger, bis das Beef Brisket endlich fertig ist.

Andere Bezeichnungen

Zu den anderen Bezeichnungen für die Rinderbrust zählen u.a.

Brustspitze: Bibrust, dicke Brust, steinige Brust, Brustbein, Brustscham, Brustspitze, Spitzbrust, Vorderbrust.
Mittelbrust, Brustkern: Blattrippe, Brust, Brustkern, Brustspitze, Feder, Flanke, Flith, Hinterbrust, Karvrippe, Knorpelspitz, Nachbrust, Nacktbrust, Schamm.
Nachbrust: Flanke, Henkel, .Loch, Lochstück, Nagelstück, Spunt, Vorschlag.

(Quelle: Zur Teilstückbezeichnung beim Rindfleisch; Dr. L. Schön, Bundesforschungsanstalt für Fleischwirtschaft, Kulmbach PDF-Datei)

Viele dieser Bezeichnungen werden nur regional verwendet. Sie werden hier nur der Vollständigkeit halber aufgelistet.

Nährstoffe in Rinderbrust (Beef Brisket)

Energie: 598kJ / 143kcal
Eiweiß: 22.62gFett (gesamt): 4.17g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.79g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 65mg
Kohlehydrate (gesamt): 1.19gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 24mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 774mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol): 119iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.