
Rindfleisch
Rindfleisch ist neben Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte in Deutschland. Mit rund 12 kg Rindfleisch pro Kopf im Jahr 2005 liegt Deutschland aber weit abgeschlagen auf der Liste der größten Rindfleischesser. Spitzenreiter ist Argentinien mit 56 kg Rindfleisch pro Kopf, gefolgt von Australien mit 43 kg und den USA mit 42 kg.
Bezeichnungen
Je nach Alter und Geschlecht werden Rinder bei Bauern, Metzgern, Köchen und im Handel unterschieden zwischen:
- Rind: Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Rinder gleich welchen Alters.
- Kalb: Rinder bis zum Alter von 5 Monaten, unabhängig vom Geschlecht.
- Fresser: Rinder ab dem 5. Lebensmonat bis zu einem Jahr, unabhängig vom Geschlecht.
- Jungrind: Weibliche Rinder im Alter von einem Jahr bis zur Geschlechtsreife im Alter von ca. 15-18 Monaten.
- Färse: Weibliche Rinder, die noch nicht gekalbt haben. (Färsen werden auch als Kalbe, Starke oder Queene bezeichnet.)
- Kuh: Weibliche Rinder nachdem sie das erste mal gekalbt haben.
- Bulle: Geschlechtsreife, männliche Rinder. Bullen werden auch Stier, Farren oder Fasel genannt.
- Ochse: Männliche, kastrierte Rinder. Ochsenfleisch zeichnet sich, im Vergleich zu Bullenfleisch, durch einen kräftigeren Fettansatz und einer feineren Marmorierung aus. Ochsen sind zudem ruhiger und weniger schreckhaft und aggressiv als Bullen.
Inhaltsstoffe von Rindfleisch
Da Rindfleisch ein Naturprodukt ist und sich die Inhaltsstoffe sowohl von Tier zu Tier als auch von Fleischteil zu Fleischteil und vom Alter des Tieres unterscheiden, sind die folgenden Werte nur Durchschnittswerte:
Durchschnittliche Nährwerte im Rindfleisch, Ganzer Schlachtkörper ohne Kopf und Innereien
Wasser: 57.26 g | Energie: 291 kcal |
Eiweiß: 17.32 g | Fett (gesamt): 24.05 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.00 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 8 mg | Eisen, Fe: 1.83 mg |
Magnesium, Mg: 17 mg | Phosphor, P: 154 mg |
Kalium, K: 267 mg | Natrium, Na: 59 mg |
Zink, Zn: 3.57 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.0 mg | Thiamin: 0.080 mg |
Riboflavin: 0.160 mg | Niacin: 3.540 mg |
Vitamin B-6: 0.330 mg | Folate, DFE: 7 µg |
Vitamin B-12: 2.67 µg | Vitamin A, RAE: 0 µg |
Vitamin A, IU: 0 IU | |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 9.750 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 10.470 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.920 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Durchschnittliche Nährwerte im Rindfleisch, Beispiel Rinderbrust
Wasser: 70.29 g | Energie: 157 kcal |
Eiweiß: 20.72 g | Fett (gesamt): 7.37 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.60 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Zucker (gesamt): 0.00 g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 5 mg | Eisen, Fe: 1.92 mg |
Magnesium, Mg: 23 mg | Phosphor, P: 201 mg |
Kalium, K: 330 mg | Natrium, Na: 79 mg |
Zink, Zn: 4.31 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.0 mg | Thiamin: 0.100 mg |
Riboflavin: 0.170 mg | Niacin: 3.940 mg |
Vitamin B-6: 0.420 mg | Folate, DFE: 7 µg |
Vitamin B-12: 2.43 µg | Vitamin A, RAE: 0 µg |
Vitamin A, IU: 0 IU | Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.32 mg |
Vitamin K (phylloquinone): 1.3 µg | |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 2.590 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 3.460 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.230 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Durchschnittliche Nährwerte im Rindfleisch, Beispiel Rinderhack 70% mageres Fleisch, 30% Fett
Wasser: 54.30 g | Energie: 332 kcal |
Eiweiß: 14.35 g | Fett (gesamt): 30.00 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.00 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Zucker (gesamt): 0.00 g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 24 mg | Eisen, Fe: 1.64 mg |
Magnesium, Mg: 14 mg | Phosphor, P: 132 mg |
Kalium, K: 218 mg | Natrium, Na: 66 mg |
Zink, Zn: 3.57 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.0 mg | Thiamin: 0.044 mg |
Riboflavin: 0.151 mg | Niacin: 3.382 mg |
Vitamin B-6: 0.278 mg | Folate, DFE: 9 µg |
Vitamin B-12: 2.07 µg | Vitamin A, RAE: 4 µg |
Vitamin A, IU: 14 IU | Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.17 mg |
Vitamin D (D2 + D3): 0.1 µg | Vitamin D: 3 IU |
Vitamin K (phylloquinone): 2.9 µg | |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 11.754 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 14.171 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.697 g | Fettsäuren, Transfette: 1.820 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Rindfleisch ist mit etwa 2-4 % Fettanteil relativ fettarm Außerdem besteht das Fett zum Teil aus lebenswichtigen ungesättigten Fettsäuren, bspw. der einfach ungesättigten Ölsäure.
Das Eiweiß im Rindfleisch ist besonders hochwertig. Es enthält besonders viele lebensnotwendige Aminosäuren, die der Körper zum Aufbau von Körpereiweiß wie bspw. zum Aufbau von Muskeln benötigt. Aus 100 Gramm Rindfleischeiweiß können 92 Gramm Körpereiweiß gebildet werden, was einer sehr hohen so genannten „Biologischen Wertigkeit“ entspricht.
Rindfleisch ist außerdem ein guter Eiweiß-Lieferanten.
Das im Rindfleisch verfügbare Eisen liegt in einer für den menschlichen Organismus besonders leicht verfügbaren Form vor. Eine besondere Rolle spielt das Rindfleisch, wie andere tierische Lebensmittel auch, in der Versorgung von Vitamin B12. Dieses kommt in nennenswerten Mengen nur in tierischen Lebensmitteln vor. Vitamin B12 erfüllt u. a. wichtige Funktionen bei der Bildung roter Blutkörperchen. 150 Gramm Rinderfilet decken bereits den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin B12.
Rindfleisch-Teilstücke (Deutscher Schnitt)

Rindfleisch wird in verschiedene Teilstücke unterteilt, die je nach Beschaffenheit und Struktur des Fleisches unterschiedlich verwendet werden. Manche Teilstücke eignen sich eher zum Kurzbraten, andere eher zum Kochen oder Schmoren.
- Rinderhals
- Querrippe
- Rinderbrust
- Fehlrippe
- Rundes Roastbeef*
- Flaches Roastbeef*
- Filet
- Knochendünnung**
- Fleischdünnung**
- Schulter
- Oberschale, Unterschale und Nuss
- Schliem (Üblicherweise als Teil der Dünnung zugeschnitten)
- Hüfte mit ansitzendem Tafelspitz
- Hesse
- Ochsenschwanz
* 5 und 6 bilden ausgelöst das Zwischenrippenstück (Entrecôte)
** 8 und 9 bilden zusammen den Bauchlappen
Innereien: Leber, Herz, Nieren, Zunge, Kutteln
Speziell Innereien vom Rind werden aufgrund der BSE-Krise kaum noch angeboten.


Rinderoberschale
Rinderoberschale vom Simmentaler Rind am Stück 5000 g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Die Oberschale bzw. Rinderoberschale ist beim Rind ein Teil der Rinderkeule. Sie liegt auf der Innenseite des Oberschenkels. Anatomisch gesehen wird die Oberschale aus den Muskeln Musculus gracilis, Musculus adductor, Musculus pectineus, Musculus sartorius und Musculus semimembranosus gebildet. Die Oberschale ist ein sehr begehrtes Fleischstück vom Rind, da sie sehr vielfältig verwendet werden kann. Lage der Oberschale Die Oberschale ist Teil des Rinderhinterviertels….

Ochsenschwanz
Ochsenschwanz vom Simmentaler Rind 2000 g JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Ochsenschwanz, auch Schwanz, Rinderschwanz oder Ochsenschlepp genannt, ist der Schwanz des Rindes, der noch hinter dem Schwanzstück liegt. Obwohl man dieses knorpelige Teilstück Ochsenschwanz nennt, macht man in der Praxis kein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Rindern. Ochsenschwanz findet man heute eher selten in der Auslage von Metzgern. Oft landet das knorpelige, sehnendurchwachsene Fleisch in der Wurstproduktion oder in Tierfutter. Lage des Ochsenschwanzes Der…

Rinderhesse
Jack’s Creek Wagyu Ossobuco RinderbeinscheibenSOFORT BEI ALBERS FOOD SHOP DE KAUFEN! Als Hesse bzw. Rinderhesse oder Rinderwade werden die Unterschenkel der Vorder- und Hinterbeine des Rinds bezeichnet. Die Vorderhesse ist dabei der Unterschenkel der Schulter, die fleischigere Hinterhesse der Unterschenkel der Rinderkeule. Sowohl Vorder- als auch Hinterhesse werden jedoch gleich verwendet. Lage der Rinderhesse Die Rinderhesse ist sowohl Teil des Rinderhinterviertels als auch des Rindervorderviertels. Sie ist der Unterschenkel der Vorder- und der Hinterbeine des…

Rinderunterschale

Fehlrippe

Rinderhals

- 1
- 2