Thüringer Rotwurst, umgangssprachlich auch Garwurst (da sie in einem Kessel gegart wird) genannt, ist eine Blutwurst-Spezialität aus Thüringen in Deutschland. Die hellrote, herzhaft-würzige Kochwurst mit ihrem typischen gleichmäßigen Schnittbild hat eine lange Tradition und ist weit über die Landesgrenzen Thüringens hinaus bekannt; sie wird gelegentlich auch als „Königin der Blutwürste“ bezeichnet.
Thüringer Rotwurst ist seit dem Jahr 2003 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Datei).
Geschichte der Thüringer Rotwurst
Die Thüringer Rotwurst steht ganz in der Tradition Thüringer Wurstwaren, zu denen auch die bekannte Thüringer Rostbratwurst, die Thüringer Leberwurst oder die Greußener Salami zählt. Die Thüringer Rotwurst hat eine jahrhundertealte Tradition in der Region und ist fest im Thüringer Metzgerhandwerk verwurzelt. Bis heute wird die im Vergleich zu anderen Blutwürsten relativ helle Thüringer Rotwurst noch von zahlreichen Metzgern nach traditionellen Rezepten hergestellt und ist überall im Land erhältlich.
Das besondere Merkmal der Thüringer Rotwurst ist die Einlage aus reichlich gewürfeltem Magerfleisch (mindestens 35 %, ein Teil kann durch Leber-, Herz- oder Zungenstücke ersetzt sein) und gut entschwarteten Backen (bis zu 35 %) sowie die recht helle Farbe. Diese kommt zustande, weil man in die Wurstmasse nur gerade so viel Schweineblut gibt, bis sie eine schöne hellrote Farbe bekommt.
Herstellung der Thüringer Rotwurst
Zur Herstellung von Thüringer Rotwurst werden Schweineschultern und -backen mit einer Pökellake gespritzt und anschließend für 12 Stunden in der selben Lake gepökelt.Das Fleisch wird dann bei etwa 80°C gebrüht, bis es gar, aber noch nicht zu weich ist. Das gekochte Fleisch wird dann in etwa 1 cm große Würfel geschnitten und zusammen mit gekochten, gewolften Schweineschwarten, gewolfter roher Schweineleber und gewolfter Zwiebel vermengt. Anschließend gibt man der Masse nur wenig Schweineblut zu, gerade so viel, dass sie eine schöne hellrote Farbe bekommt. Die Masse wird dann mit Nitritpökelsalz, Schwarzer Pfeffer, Thüringer Majoran, Piment und Gewürznelke gewürzt und in Schweinekappen, Schweinekrausen oder Schweinsblasen oder in Gläser abgefüllt und bei 85°C im Wasserbad gebrüht.
Aussehen und Geschmack
Thüringer Rotwurst hat ein gleichmäßiges Schnittbild, in dem die Würfel aus Magerfleisch deutlich erkennbar sind. Die Farbe ist hellrot. Die Wurst hat ein herzhaft-würzige Aroma.
Thüringer Rotwurst wird zum Frühstück oder zum Abendbrot gereicht oder als kurz in der Pfanne erwärmter kulinarischer Leckerbissen auch als Zwischenmahlzeit gegessen.
Nährstoffe in Original Thüringer Rotwurst
Energie: 0kJ / 0kcal | |
Eiweiß: | Fett (gesamt): Davon gesättigte Fettsäuren: |
Kohlehydrate (gesamt): | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Zusammenfassung der DOOR-Angaben
Typ | Name des Produkts | Dossier- Nr. | Land | Status | Einr.- datum | Regist.- datum |
g.g.A. | Thüringer Rotwurst | DE/PGI/0005/0224 | Deutschland | Registriert | 15.05.2002 | 18.12.2003 |
Bildnachweis: CTHOE, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons