Morcilla De Burgos
Bild: Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Morcilla

Morcilla ist eine Blutwurstspezialität aus Spanien. Morcilla gibt es in zahlreichen Variationen. Beinahe jede Region in Spanien stellt ihre eigene Version dieser Blutwurst her. Je nach Region wird die Blutwurst zum Teil noch mit anderen Zutaten wie Reis, Pinienkernen und Kürbis hergestellt. Die Morcilla de Burgos aus der Provinz Burgos in Kastilien ist die…

Himmel Und Erde
Bild: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Rahmblutwurst

Rahmblutwurst (Boudin à la crème)ist eine Blutwurst, die in der Schweiz, vor allem im französischsprachigen Teil, verbreitet ist. Bei ihrer Herstellung wird die Blutwurstmasse mit Frischmilch und Sahne (Rahm) verfeinert, dadurch wird die Rahmblutwurst feiner und cremiger als vergleichbare Blutwürste.

Enchidos portugueses
Bild: Adrião, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Morcela de Cozer de Portalegre

Morcela de Cozer de Portalegre ist eine gebrühte Blutwurst-Variante, die hauptsächlich aus dem Fett und dem Blut von Alentejo-Schweinen hergestellt wird.  Morcela de Cozer de Portalegre stammt aus der Region rund um Portalegre, einer Stadt und gleichnamigen Landkreis im Osten von Portugal. Der Morcela de Cozer de Portalegre wurde im Jahr 1997 der EU-weite Status einer geschützten geographischen Angabe (g.g.A.) verliehen (PDF-Datei). Sie ist eng verwandt mit der Morcela de Assar de Portalegre, wird aber, im Gegensatz zu letzterer nicht geräuchert, sondern nur gebrüht.

Krupniok
Bild: Schläsinger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Krupniok – Schlesische Graupenwurst

[/caption]

Krupniok (Schlesische Graupenwurst) ist eine traditionelle Blutwurst-Variante aus Schlesien. Die Kochwurst aus Schweinefleisch, Schweineblut und Graupen (polierte Gersten- oder Weizenkörner von runder, halb- oder länglich-runder Form) ist eng verwandt mit der Grützwurst, bei der anstelle der Graupen Grütze (grob zerkleinerte Getreidekörnern, wie Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Roggen, Weizen oder Buchweizen) zum Strecken und Binden der Wurstmasse verwendet wird.

Oecher Puttes / Aachener Puttes

Öcher Kochbuch: Lieblingsrezepte aus der Region JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Aachener Puttes bzw. im Aachener Dialekt Oecher Puttes ist eine Bluwurstvariante aus der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen. Die Blutwurst mit sichtbaren Speckstückchen ist seit Juli 2016 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Datei). Der Aachener Puttes ist damit neben den Aachener Printen (Aachener Lebkuchenspezialität) und der Aachener Weihnachtsleberwurst / Oecher Weihnachtsleberwurst (Aachener Leberwurst-Variante, die nur zur Weihnachtszeit angeboten wird) das dritte Produkt aus der…

Stornoway Black Pudding
Bild: Alexbrn, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Black Pudding

Black Pudding („Schwarzer Pudding“) ist eine Variante des Blutpuddings, der in England, Schottland, Wales und Irland beliebt ist. Wie auch beim Blutpudding handelt es sich beim Black Pudding um eine Variante der Blutwurst, die mit Hafermehl oder Hafergrütze verlängert und schnittfest gemacht wird.

Enchidos portugueses
Bild: Adrião, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Morcela de Assar de Portalegre

Morcela de Assar de Portalegre ist eine geräucherte Blutwurst-Variante, die hauptsächlich aus dem Fett und dem Blut von Alentejo-Schweinen hergestellt wird.  Morcela de Assar de Portalegre stammt aus der Region rund um Portalegre, einer Stadt und gleichnamigen Landkreis im Osten von Portugal. Der Morcela de Assar de Portalegre wurde im Jahr 1997 der EU-weite Status einer geschützten geographischen Angabe (g.g.A.) verliehen (PDF-Datei).

Timoleague Brown Pudding

Timoleague Brown Pudding (Irish: Putóg Dhonn Tí Molaige) ist eine Variante der Blutwurst (engl.: black pudding) aus dem Dorf Timolegaue im County Cork in Irland. Timoleague Brown Pudding ist seit dem Jahr 2000 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) besonders geschützt (PDF-Datei). Damit ist Timoleague Brown Pudding eines von derzeit lediglich fünf Produkten mit EU-Gebietsschutz (Stand August 2015).

Thueringer Rotwurst CTH
Bild: CTHOE, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Thüringer Rotwurst

Thüringer Rotwurst, umgangssprachlich auch Garwurst (da sie in einem Kessel gegart wird) genannt, ist eine Blutwurst-Spezialität aus Thüringen in Deutschland. Die hellrote, herzhaft-würzige Kochwurst mit ihrem typischen gleichmäßigen Schnittbild hat eine lange Tradition und ist weit über die Landesgrenzen Thüringens hinaus bekannt; sie wird gelegentlich auch als „Königin der Blutwürste“ bezeichnet. Thüringer Rotwurst ist seit dem Jahr 2003 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Datei).

Himmel un Ääd
Bild: AlexOk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Flönz

Flönz ist eine Blutwurst-Variante, die es unter dieser Bezeichnung nur in der Region um Köln gibt. Obwohl sie sich praktisch nicht von anderen Blutwürsten unterscheidet, sind die Kölner sehr stolz auf ihre Flönz; sie gilt als das Kölner „Nationalgericht“. Der Begriff „Flönz“ ist nicht geschützt, so dass praktisch jeder Metzger auf der Welt seine Blutwurst als Flönz anbieten kann. Um diesem vorzubeugen, hat die Schutzgemeinschaft Kölner Wurstspezialitäten e.V. den Begriff „Kölsche Flönz“ beim deutschen Patentamt in Berlin markenrechtlich schützen lassen. Außerdem wurde im August 2014 bei der EU ein Antrag auf Zulassung als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) gestellt. Diesem Antrag wurde aber bis jetzt (Stand Mai 2015) noch nicht statt gegeben.