Black Pudding

Stornoway Black Pudding
Bild: Alexbrn, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Alexbrn, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Black Pudding („Schwarzer Pudding“) ist eine Variante des Blutpuddings, der in England, Schottland, Wales und Irland beliebt ist. Wie auch beim Blutpudding handelt es sich beim Black Pudding um eine Variante der Blutwurst, die mit Hafermehl oder Hafergrütze verlängert und schnittfest gemacht wird.

Geschichte des Black Puddings

Blutwurst gehört zu den ältesten Wurstsorten der Menschheit überhaupt. Seit die Menschen begannen, Schweine und andere Tiere zu schlachten und ihr Fleisch zu konservieren, waren sie darum bemüht, möglichst alles vom Tier zu verwerten, wozu auch das Blut gehörte. Dieses wurde meistens mit Fett, Getreide und Fleischresten vermischt und mit Hilfe von Hitze zum Stocken gebracht. Das Getreide diente dabei vor allem dazu, die Masse zu „strecken“ und sie schnittfest zu machen.

Die erste schriftliche Erwähnung der Blutwurst findet sich in Homers Odyssee, in der davon die Rede ist, wie eine Wurst, gefüllt mit Schweineblut und -fett am Feuer geröstet wird.

Blutwurst- und Blutpudding-Varianten gibt es in vielen Kulturen der Menschen. Überall wurden für ihre Zubereitung diejenigen Zutaten verwendet, die in der jeweiligen Landschaft gut gediehen und von denen es reichlich gab. Auf den britischen Inseln und in Irland waren dies vor allem Schweineblut und Schweinefett, sowie Hafermehl bzw. Hafergrütze. Gewürzt wurde der Black Pudding mit Kräutern, die man überall sammeln konnte, darunter u.a. die kräftig schmeckende Polei-Minze, die jedoch heutzutage nicht mehr verwendet wird.

Die Masse für den Black Pudding wurde früher in eine Form gegeben und dann wie ein Pudding im Wasserbad gestockt, woher der Black Pudding vermutlich auch seinen Namen hat. Heutzutage wird die Masse üblicherweise in Natur- oder Kunstdärme gefüllt und dann im siedenden Wasser gestockt.

Heute ist Black Pudding in ganz Großbritannien bekannt, vor allem im sogenannten Black Country, einem Ballungsgebiet nördlich und westlich von Birmingham, auf der schottischen Insel Stornoway und im Nordwesten Englands, besonders in Lancashire. In der Stadt Ramsbottom in Lancashire finden jährlich das weltweit bekannten World Black Pudding Throwing Championships, ein Black Pudding Zielwurf-Wettbewerb (Video-Link) statt. Black Pudding ist außerdem in Irland, sowie in Teilen Neuseelands und Kanadas bekannt und beliebt.

Herstellung von Black Pudding

Zur Herstellung von Black Pudding wird gerührtes Schweineblut zusammen mit in Würfeln geschnittenem und gekochtem Schweinespeck, eingeweichter Hafergrütze und ggf. Weizengrütze, Zwiebeln und Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Koriander, Salbei und Muskatnuss vermischt und bei geringer Hitze unter Rühren erhitzt bis es eine leicht dickflüssige Masse ergibt. Diese Masse wird dann entweder in eine Puddingform gegeben oder in Naturdarm abgefüllt. Der Black Pudding wird dann in siedendem Wasser gegart, bis die Masse gestockt und schnittfest ist.

Aussehen und Geschmack

Black Pudding ist eine schnittfeste Blutwurst mit einer dunkel-rostbraunen, beinahe schwarzen Farbe und mit deutlich sichtbaren groben Fettstückchen. Er hat einen herzhaften Geschmack.

Black Pudding wird normalerweise in etwa 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten und dann in der Pfanne angebraten. Dabei wird er außen knusprig und sein Inneres bekommt eine weiche, leicht cremige Konsistenz. In England, Schottland und Irland gehört der in Scheiben geschnittene und angebratene Black Pudding zu einem traditionellen Frühstück („Full Breakfast“).

Kleinere Black Puddings werden gelegentlich auch in Backteig getaucht, frittiert und dann als Fast Food bzw. Snack gegessen.

Nährstoffe in Black Pudding

Energie: 763kJ / 182kcal
Eiweiß: 21.1gFett (gesamt): 9.6g
Davon gesättigte Fettsäuren: 3.4
Kohlehydrate (gesamt): 2.9gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1117.6mg
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Alexbrn, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons