Auch wenn es eigentlich keine festgeschriebenen Regeln gibt, so hat sich im Laufe der Jahrhunderte durch Tradition und Überlieferung sowie aus praktischen Gesichtspunkten doch herausgestellt, dass es praktisch für jede Wurstsorte den idealen und optimalen Naturdarm gibt.
Sei es vom Rind, vom Schwein oder vom Schaf, ob weiter Rinderkranzdarm oder enger Schafssaitling, jede Wurst hat einen Naturdarm, in dem sie sich einfach am Wohlsten fühlt. Die folgende Auflistung gibt eine Zusammenfassung der verschiedenen Arten von Därmen, die in der Fleischerei und in der Wurstherstellung Verwendung finden sowie einiger typischen Wurstsorten, die in diese Därme abgefüllt werden.
Jedes Schwein hat so viel Därme, dass man die Wurst, die man davon machen kann, hinein bringt.
(Alte Metzgerregel)
Welcher Darm für welche Wurst? Eine Übersicht über die verschiedenen Naturdarmarten
Schlachttier | Anatomische Bezeichnung | Gesamtlänge | Bezeichnung bei der Wurstherstellung | Durchmesser und Farbe der Abbindung | Verwendung bei der Wurstherstellung | Anmerkungen |
Dünndärme | ||||||
Rind | Zwölffinger- darm, Leerdarm, Hüftdarm | ca. 35 – 40 m | Kranzdarm |
| Fleischwurst, Lyoner, Mettwurst, Blut- und Leberwurst, Hamburger Gekochte, Grützwurst | |
Schwein | Leerdarm, Hüftdarm | ca. 18 – 20 m | Enger Schweinedarm |
| Weißwurst, Bratwurst, Bockwurst, Knacker, Rohwurst (Polnische), Mettenden, Landjäger | |
Schaf | Leerdarm, Hüftdarm | ca. 22- 28 m | Saitling |
| Würstchen (z. B. Wiener Würstchen und Frankfurter Würstchen), Nürnberger Rostbratwurst | |
Pferd | Dünndarm | ca. 20 – 25 m | P-Darm | Salami und andere Wurstsorten | ||
Dickdärme | ||||||
Rind | Blinddarm | ca. 1,5 m | Butte (Kappe, Spitze) | Aufschnittware mit großen Schnittflächen; Sülze, Mortadella, grobe Landleberwurst, Zungenwurst | Fest zu füllen | |
Rind | Grimmdarm | ca. 7 m | Mitteldarm, Schlossdarm |
| Kochwurst, Blutwurst, Leberwurst, Schinkenwurst, Plockwurst (u. a. Rohwurstsorten) | Fest zu füllen |
Rind | Mastdarm | ca. 0,75 m | Fettende, Fettdarm | Rohwurst, Brühwurst, Cervelat-, Katenmettwurst (u. a. Rohwurstsorten) | Sehr fest zu füllen | |
Schwein | Blinddarm | ca. 0,35 m | Butte (Kappe) | Thüringer Rotwurst, Zungenwurst, Sülzen, Sardellenwurst | ||
Schwein | Grimmdarm | ca. 3,5 m | Krausedarm, Krauser Darm | Blutwurst, Leberwurst, Landleberwurst | Nicht fest zu füllen | |
Schwein | Mastdarm | ca. 0,8 m | Fettende, Fettdarm, Schlacke | Schlackwurst, Cervelatwurst, Gelbwurst, Kalbsleberwurst | Fest zu füllen | |
Schaf | Blinddarm | ca. 1 m | Hammelbutte (Hammelkappe) | Jagdwurst, Mortadella, verschiedene Rohwurstsorten | Fest zu füllen | |
Sonstiges | ||||||
Schwein | Magen | Magen | Presssack, Saumagen | Nicht zu fest zu füllen | ||
Schwein | Blase | ca. 0,05 m | Blase | Kochwurst | Stramm zu füllen |
Quellen: http://www.innovationspreis-wurst.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Schulungsmaterial.pdf
http://www.wiedemann-augsburg.de/media/archive1/daerme_wiedemann.pdf
Bildnachweis: Tsungam, CC0, via Wikimedia Commons