Oecher Puttes / Aachener Puttes

Öcher Kochbuch: Lieblingsrezepte aus der Region JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Aachener Puttes bzw. im Aachener Dialekt Oecher Puttes ist eine Bluwurstvariante aus der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen. Die Blutwurst mit sichtbaren Speckstückchen ist seit Juli 2016 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Datei). Der Aachener Puttes ist damit neben den Aachener Printen (Aachener Lebkuchenspezialität) und der Aachener Weihnachtsleberwurst / Oecher Weihnachtsleberwurst (Aachener Leberwurst-Variante, die nur zur Weihnachtszeit angeboten wird) das dritte Produkt aus der…

Aachener Weihnachtsleberwurst / Oecher Weihnachtsleberwurst

Öcher Kochbuch: Lieblingsrezepte aus der Region JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Die Aachener Weihnachtsleberwurst bzw. im Aachener Dialekt Oecher Weihnachtsleberwurst ist eine besondere Leberwurst-Variante aus Aachen. Sie wird nur während der Vorweihnachtszeit von Metzgern der Aachener Fleischerinnung angeboten. Die feine, streichfähige Leberwurst ist mit weihnachtlichen Gewürzen gewürzt und mit Sahne verfeinert. Sie istt seit Februar 2016 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Datei). Die Aachener Weihnachtsleberwurst ist damit neben den Aachener Printen (Aachener Lebkuchenspezialität)…

Himmel un Ääd
Bild: AlexOk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Flönz

Flönz ist eine Blutwurst-Variante, die es unter dieser Bezeichnung nur in der Region um Köln gibt. Obwohl sie sich praktisch nicht von anderen Blutwürsten unterscheidet, sind die Kölner sehr stolz auf ihre Flönz; sie gilt als das Kölner „Nationalgericht“. Der Begriff „Flönz“ ist nicht geschützt, so dass praktisch jeder Metzger auf der Welt seine Blutwurst als Flönz anbieten kann. Um diesem vorzubeugen, hat die Schutzgemeinschaft Kölner Wurstspezialitäten e.V. den Begriff „Kölsche Flönz“ beim deutschen Patentamt in Berlin markenrechtlich schützen lassen. Außerdem wurde im August 2014 bei der EU ein Antrag auf Zulassung als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) gestellt. Diesem Antrag wurde aber bis jetzt (Stand Mai 2015) noch nicht statt gegeben.

Stippgrütze
Bild: Holger Casselmann, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Stippgrütze

Wiehenkamp – Wurstebrei – 400g Dose SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Stippgrütze, auch Wurstebrei genannt, ist eine Kochwurst aus gehacktem Fleisch und Innereien, die in Westfalen sehr beliebt ist. Stippgrütze ist der Grützwurst oder dem Knipp aus Bremen und Niedersachsen verwandt. Geschichte der Stippgrütze Wie viele ähnliche Würste (Pinkel, Knipp, Calenberger Pfannenschlag, Weckewerk, Schlesische Graupenwurst, schottischer Haggis, polnische Kaszanka oder Westfälische Rinderwurst) entstand auch die Stippgrütze aus dem Wunsch, schnell verderbliche Teile wie die Innereien oder…

Pfefferwurst
Bild: KeksBrot, Public domain, via Wikimedia Commons

Pfefferwurst

Sauerländische Küchenklassiker: Kröse, Krüstchen und Knochenwurst SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Pfefferwurst ist eine Rohwurst-Spezialität aus dem Sauerland, die, wie der Name schon vermuten lässt, einen relativ hohen Anteil an Pfeffer enthält und vorwiegend aus Rindfleisch hergestellt wird. Geschichte der Pfefferwurst Die Pfefferwurst ist eine Hartwurst und damit recht lange haltbar, weshalb sie beliebt ist bei Bergsteigern, Wanderern und Jägern. Durch den Beifuß enthält die Pfefferwurst jedoch einen relativ hohen Anteil an pflanzlichen Ölen, was ihr…

Knochenwurst

Sauerländische Küchenklassiker: Kröse, Krüstchen und Knochenwurst SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Knochenwurst ist eine Wurstspezialität aus dem Oberen Sauerland bzw. aus dem Hochsauerlandkreis, besonders in der Region Winterberg und Medebach. Wie der Name schon sagt sind in der Knochenwurst ganze Knochenstücke vorhanden. Die ehemalige Arme-Leute-Wurst ist heute im Oberen Sauerland eine recht beliebte Delikatesse. Sie wird vor allem im Winter in Restaurants und Gaststätten der Region serviert. Geschichte der Knochenwurst Bereits der Name bzw. die verwendeten…

Currywurst

Die Currywurst zählt zu den beliebtesten Fast Food Gerichten der Deutschen. Jährlich werden in Deutschland schätzungsweise 800 Millionen Currywürste serviert, das heißt, dass jeder Deutsche im Durchschnitt rund 10 Currywürste im Jahr isst. Geschichte der Currywurst Die Currywurst ist eine meist gebratene, selten aber auch frittierte Brüh- oder Bratwurst. Sie wird meist geschnitten und mit einer Sauce auf Basis von…

Himmel Und Erde
Bild: Tamorlan, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Westfälische Bratwurst

Die Westfälische Bratwurst, auch Rheinische Bratwurst genannt,  ist eine helle Bratwurst aus feinem Brät.  Sie ist in ganz Nordrhein-Westfalen bekannt, vor allem in der Region rund um die Stadt Münster. Geschichte der Westfälischen Bratwurst Die Westfälische Bratwurst ist eine relativ junge Bratwurst, sie wurde erst 1954 vom Bielefelder Fleischermeister Hans Niermann (1929-2004) anlässlich seiner Meisterprüfung „erfunden“. Allerdings gibt es bereits in Henriette Davidis‘ „Praktisches Kochbuch…

Leberbrot

Leberbrot ist eine Kochwurstspezialität aus dem Münsterland. Die Wurst wurde früher zum Schlachtfest hergestellt und ist somit ein traditionelles Essen für den Herbst und den Winter. Leberbrot wird sehr oft zusammen mit dem ebenfalls aus dem Münsterland stammenden Wurstebrot gegessen und hat einen ähnlichen Ursprung. Wurstebrot wird zusätzlich mit Schweineblut angereichert. Die Bezeichnung als „Leberbrot“ hat die Wurst der Tatsache zu verdanken, dass zu…

Panhas
Bild: Janana, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

REZEPT: Panhas

Ruhrgebietsküche: Spezialitäten aus dem Revier JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Panhas (Aus dem Niederdeutschen: “pan” = Pfanne, “harst” = Bratenfleisch; also „in der Pfanne gebratenes Fleisch“), auch Pannas geschrieben, ist eine sehr alte, traditionelle Spezialität aus Westfalen und dem Rheinland. Es ist ein typisches Essen, das zum Schlachtfest zubereitet wird bzw. wurde. In Niedersachsen, vor allem im Oldenburger Münsterland und dem Osnabrücker Land heißt eine ähnliche Wurst Wurstebrot, in den Niederlanden Balkenbrij. Mehr zu Panhas…

Panhas
Bild: Janana, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Panhas

Ruhrgebietsküche: Spezialitäten aus dem Revier JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Panhas (Aus dem Niederdeutschen: “pan” = Pfanne, “harst” = Bratenfleisch; also „in der Pfanne gebratenes Fleisch“), auch Pannas geschrieben, ist eine sehr alte, traditionelle Spezialität aus Westfalen und dem Rheinland. Es ist ein typisches Essen, das zum Schlachtfest zubereitet wird bzw. wurde. In Niedersachsen, vor allem im Oldenburger Münsterland und dem Osnabrücker Land heißt eine ähnliche Wurst Wurstebrot, in den Niederlanden Balkenbrij. Geschichte des Panhas…