
Nordrhein-Westfalen
Fleisch-, Wurst- und Schinkenspezialitäten aus Nordrhein-Westfalen


Möpkenbrot

Westfälische Beutelwurst
Westfälische Beutelwurst ist eine Blutwurstspezialität aus Westfalen. Die westfälische Beutelwurst ist eng mit dem Möppkenbrot verwandt und wird wie dieses mit Roggenschrot zubereitet. Die Westfälische Beutelwurst wird aber im Gegensatz zum Möppkenbrot nicht in Schweinedärme, sondern traditionell in Leinensäckchen abgefüllt und darin gegart.

Westfälinger
Westfälinger ist eine kaltgeräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch, die nahezu identisch mit der Bauernbratwurst ist.

Rinderpümmel (Westfälische Rinderwurst)
Westfälische Rinderwurst ist eine Variante der Grützwurst. Die Kochwurst ist eine Spezialaität aus Westfalen und besteht aus Rindfleisch, Rinderfleischfett, Gemüse, Cerealien (Graupen oder Grütze) und Butter. Die Westfälische Rinderwurst ist eng mit dem Calenberger Pfannenschlag aus dem Calenberger Land bei Hannover und dem Knipp aus Bremen verwandt. Letztere Wurst wird allerdings ausschließlich aus Schweinefleisch hergestellt.

Rosinenbeutelwurst
Die Rosinenbeutelwurst, manchmal auch Rosinen-Beutelwurst geschrieben, ist eine traditionelle, heute beinahe ganz vergessene Variante der Westfälischen Beutelwurst. Für die Herstellung der Rosinenbeutelwurst wird der Roggenschrot, der bei der Herstellung der Westfälischen Beutelwurst verwendet wird, durch Rosinen ersetzt, wodurch die Rosinenbeutelwurst einen süßlichen Geschmack bekommt. Außerdem wird der Speck teilweise durch zerkleinerte Schweinemaske ersetzt. Rosinen-Beutelwurst wird in Därme abgefüllt und in siedendem Wasser gegart.
Westfälischer Schinken
- 1
- 2