
Schweinefleisch
Schweine werden schon seit über 9.000 Jahren als Haustiere und Fleischlieferanten gezüchtet. Erste Beweise für die Haltung von Schweinen konnten archäologische Ausgrabungen in der Osttürkei liefern. Heutzutage gibt es rund 90 Schweinerassen, die zur Herstellung von Schweinefleisch gezüchtet werden.
Schweinefleisch ist in Europa und Ostasien noch vor dem Rindfleisch die beliebteste Fleischart. In Deutschland wurden 2003 im Schnitt 54 kg Schweinefleisch pro Kopf verzehrt. Damit liegt Deutschland hinter Spanien, Dänemark und Serbien-Montenegro auf Platz 5 der größten Schweinefleischesser der Welt. Spitzenreiter ist Österreich mit rund 74 kg Schweinefleisch pro Kopf im Jahr 2003.
Bezeichnungen
Schweine werden je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich bezeichnet:
- Ferkel: Jungtier mit einem Gewicht von bis zu 5 kg, das noch gesäugt wird
- Spanferkel: Jungtier, das noch an der Zitze („Span“) säugt („spänt“), das im Alter von etwa 6 Wochen und einem Gewicht von etwa 12 bis 20 kg geschlachtet wird
- Läufer (Überläufer): nicht mehr säugendes Jungtier. Läufer werden häufig als Spanferkel angeboten.
- Sau: weibliches Tier, das schon Nachwuchs hatte
- Bork (Kunze, Barch): männliches Tier, das im Alter von 3 bis 4 Wochen kastriert wurde
- Eber (Hauer, Bär): männliches, nicht kastriertes Tier; wird zur Zucht verwendet.
- Altschneider: Eber, der mindestens 8 Wochen vor dem Schlachttermin kastriert wurde. Durch das Kastrieren soll der sonst sehr unangenehme Geschmack des Fleisches verringert werden.
Ein Schwein wird etwa im Alter von 6 bis 10 Monaten und einem Gewicht von 90-110 kg geschlachtet.
Inhaltsstoffe von Schweinefleisch
Da Schweinefleisch ein Naturprodukt ist und sich die Inhaltsstoffe sowohl von Tier zu Tier als auch von Fleischteil zu Fleischteil und vom Alter des Tieres unterscheiden, sind die folgenden Werte nur Durchschnittswerte:
Durchschnittliche Nährwerte in Schweinefleisch, Schlachtkörper ganz, ohne Kopf und Innereien
Wasser: 49.83 g | Energie: 376 kcal |
Eiweiß: 13.91 g | Fett (gesamt): 35.07 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.00 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Zucker (gesamt): 0.00 g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 19 mg | Eisen, Fe: 0.69 mg |
Magnesium, Mg: 13 mg | Phosphor, P: 155 mg |
Kalium, K: 253 mg | Natrium, Na: 42 mg |
Zink, Zn: 1.59 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.4 mg | Thiamin: 0.595 mg |
Riboflavin: 0.207 mg | Niacin: 3.846 mg |
Vitamin B-6: 0.284 mg | Folate, DFE: 4 µg |
Vitamin B-12: 0.61 µg | Vitamin A, RAE: 2 µg |
Vitamin A, IU: 8 IU | Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.29 mg |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 12.440 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 15.930 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 3.800 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Durchschnittliche Nährwerte im Schweinefleisch, Beispiel Schweinefilet ohne Fett
Wasser: 76.00 g | Energie: 109 kcal |
Eiweiß: 20.95 g | Fett (gesamt): 2.17 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.00 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Zucker (gesamt): 0.00 g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 5 mg | Eisen, Fe: 0.98 mg |
Magnesium, Mg: 27 mg | Phosphor, P: 247 mg |
Kalium, K: 399 mg | Natrium, Na: 53 mg |
Zink, Zn: 1.89 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.0 mg | Thiamin: 0.998 mg |
Riboflavin: 0.342 mg | Niacin: 6.684 mg |
Vitamin B-6: 0.777 mg | Folate, DFE: 0 µg |
Vitamin B-12: 0.51 µg | Vitamin A, RAE: 0 µg |
Vitamin A, IU: 0 IU | Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.22 mg |
Vitamin D (D2 + D3): 0.2 µg | Vitamin D: 8 IU |
Vitamin K (phylloquinone): 0.0 µg | |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 0.698 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 0.792 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.367 g | Fettsäuren, Transfette: 0.021 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Durchschnittliche Nährwerte im Schweinefleisch, Beispiel Schweinebauch
Wasser: 36.74 g | Energie: 518 kcal |
Eiweiß: 9.34 g | Fett (gesamt): 53.01 g |
Kohlehydrate (gesamt): 0.00 g | Ballaststoffe: 0.0 g |
Zucker (gesamt): 0.00 g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 5 mg | Eisen, Fe: 0.52 mg |
Magnesium, Mg: 4 mg | Phosphor, P: 108 mg |
Kalium, K: 185 mg | Natrium, Na: 32 mg |
Zink, Zn: 1.02 mg | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0.3 mg | Thiamin: 0.396 mg |
Riboflavin: 0.242 mg | Niacin: 4.647 mg |
Vitamin B-6: 0.130 mg | Folate, DFE: 1 µg |
Vitamin B-12: 0.84 µg | Vitamin A, RAE: 3 µg |
Vitamin A, IU: 10 IU | Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.39 mg |
Vitamin K (phylloquinone): 0.0 µg | |
Lipide: | |
Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 19.330 g | Fettsäuren, einfach ungesättigt: 24.700 g |
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 5.650 g |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.
Schweinefleisch ist eine gute Quelle für B-Vitamine. Insbesondere Vitamin B12 kommt in nennenswerten Mengen praktisch nur in tierischen Lebensmitteln vor. Schweinefleisch enthält außerdem die Mineralstoffe Kalium und Natrium in einem günstigen Verhältnis. Schweinefleisch ist außerdem ein wertvoller Lieferant von gut verwertbarem Eisen sowie von den Spurenelementen Zink und Selen.
Fett ist in den verschiedenen Teilstücken des Schweins sehr unterschiedlich verteilt. Ein Schweinefilet enthält nur rund 2% Fett während Bauchfleisch bis zu 30% Fett enthält. Schweinefett enthält etwa rund 41% gesättigte Fettsäuren, 49% einfach ungesättigte Fettsäuren und 10% mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Das Verhältnis der verschiedenen Fettsäuren untereinander hängt aber beim Schweinefleisch entscheidend von der Art der Fütterung ab. Schweine, die mit Mais gefüttert werden, lagern mehr ungesättigte Fettsäuren ein also solche, die bpsw. mit Gerste gefüttert werden.
Schweinefleisch-Teilstücke (Deutscher Schnitt)

Schweinefleisch wird in verschiedene Teilstücke unterteilt, die je nach Beschaffenheit und Struktur des Fleisches unterschiedlich verwendet werden. Manche Teilstücke eignen sich eher zum Kurzbraten, andere eher zum Kochen, Schmoren oder zur Wurstbereitung.
- Schweinskopf
- Schweinsbacke
- Rückenspeck oder fetter Speck
- Schweinenacken*
- Brust oder Dicke Rippe
- Stielkotelett*
- Lendenkotelett*
- Filet*
- Schweinebauch
- Bauchlappen
- Schweineschulter oder Vorderschinken
- Keule
- Haxe oder Eisbein
- Schweinsfuß
- Schweineschwanz
* 6 und 7 werden zusammen Schweinerücken oder regional auch Karree genannt, mit 4 und 8 Kotelettstück.



Vergleich Fleischteile Deutschland – USA beim Schwein

Bauchlappen
Der Bauchlappen beim Schwein ist das dünne Gewebe an der Unterseite des Tieres, das die Bauchhöhle und die Innereien schützt. Der Bauchlappen ist stark mit Bindegewebe und mit Fett durchzogen. Dadurch eignet er sich nicht zum Kurzbraten, sondern allenfalls zum Kochen oder Schmoren, doch auch hierbei dauert es mehrere Stunden, bis der Bauchlappen gar und zart ist. Aufgrund der langen Garzeit wird der Bauchlappen jedoch nur selten an den Endverbraucher verkauft. Der allergrößte Teil wird…

Dicke Rippe

Schweinenacken
Schweinehals ohne Knochen (2,5 kg ), Nacken, für Steaks, Braten und für Pulledpork JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Der Schweinenacken, auch Schweinehals, Schweinekamm oder Schopfbraten genannt, ist ein Teilstück des vorderen Teils des Schweins. Der Schweinenacken bildet die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs. Schweinenacken ist ein sehr beliebtes Fleischstück denn er ist sehr vielfältig verwendbar. Man kann ihn als Ganzes braten oder schmoren oder ihn in Scheiben schneiden und als Steak braten oder grillen. Beim amerikanischen…


Schweinerücken
Schweinelachs (Schweinerücken o.Kn. Pariert) 5 Kilo JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Der Schweinerücken, auch Karree, Rücken, Karbonade, Kotelettstrang oder Rippenstück genannt, ist ein Teilstück des Schweins. Er liegt auf dem Rücken, beiderseits der Wirbelsäule. Zur Vorderseite wird der Schweinerücken begrenzt vom Schweinenacken, nach hinten von der Keule. Der Schweinerücken ist praktisch äquivalent zum Roastbeef beim Rind zu sehen. Lage des Schweinerückens Der Schweinerücken ist Teil des Schweinehinterviertels. Er reicht meistens vom 5. Brustwirbel bis zum…

Schweinebauch


Schweinshaxe

Schweineschwanz
Nose to Tail JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Der Schweineschwanz ist der kleine, häufig geringelte Schwanz beim Schwein. Schweineschwanz wird praktisch so gut wie nicht im Handel angeboten, da er hauptsächlich aus Knochen, Knorpeln und Schwarte besteht. Die meisten Schweineschwänze gelangen in die industrielle Herstellung von Gelatine. Lage des Schweineschwanzes Der Schweineschwanz ist der sich verjüngende, oft gekringelte Fortsatz des Rückgrats. Er besteht im Wesentlichen aus Knochen, Knorpeln und Schwarte und enthält nur wenig Muskelfleisch….
- 1
- 2