Das Stielkotelett, auch Rippenkotelett genannt, ist ein Teilstück vom Schwein. Es liegt auf dem Rücken, beiderseits der Wirbelsäule unter dem Rückenspeck. Nach vorne schließt das Stielkotelett an den Schweinenacken, nach hinten an das Lendenkotelett an. Stielkotelett und Lendenkotelett zusammen werden auch als Schweinerücken oder Kotelettstrang bezeichnet.
Das Stielkotelett besteht aus zartem, magerem Fleisch. Es eignet sich zum Kurzbraten und zum Grillen. Es neigt bei falscher Zubereitung dazu, trocken zu werden.
Lage des Stielkoteletts
Das Stielkotelett ist Teil des Kotelettstrangs, auch Karree genannt, der meistens vom 5. Brustwirbel bis zum 5. Lendenwirbel reicht. Das Stielkotelett ist der vordere Teil dieses Strangs. Es grenzt vorne an den Schweinenacken, hinten schließt sich das Lendenkotelett an.
Das Stielkotelett kommt als Ganzes oder in Koteletts zerteilt in den Handel. Im Ganzen enthält es sowohl die Wirbel- als auch die Rippenknochen. Wird der Strang in Koteletts zerteilt, dann wird der Wirbelknochen abgehackt. Das Fleisch wird dann entlang der Rippenknochen in ca. 1 cm dicke Koteletts geschnitten. Diese enthalten nur den einzelnen Rippenknochen.

Verwendung des Stielkoteletts
Stielkotelett kann man im Ganzen am Knochen braten oder schmoren, die daraus geschnittenen Koteletts lassen sich kurzbraten oder grillen. Das ausgelöste Fleisch ohne Knochen lässt sich ebenfalls braten oder Schmoren, aus ihm lassen sich auch Schweinerückensteaks schneiden.
Aus dem ausgelösten Fleeisch lassen sich auch Schmetterlingssteaks schneiden. Dazu schneidet man ein etwa 2 cm dicke Scheibe vom Fleisch, die man dann in der Mitte noch einmal – diesmal aber nicht ganz – durchschneidet, dass die beiden Hälften noch etwa 0,5 cm aneinander haften. Die beiden Hälften lassen sich dann wie ein Buch aufklappen. Aufgrund der typischen Form der beiden in der Mitte aneinander haftenden Steakhälften nennt man diese Art des Steakschnitts Schmetterlingssteak.
Das Fleisch des Stielkoteletts ist zart aber weniger mit Fett durchwachsen, als das Fleisch des nach vorne angrenzenden Schweinehalses. Es bedarf bei der Zubereitung daher besonderer Sorgfalt, da es rasch trocken wird.
Nährstoffe in Stielkotelett
Energie: 556kJ / 133kcal | |
Eiweiß: 21.6g | Fett (gesamt): 5.2g Davon gesättigte Fettsäuren: 2.2 |
Kohlehydrate (gesamt): | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.1g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: Fleischtheke.info