Lendenkotelett

Lendenkotelett (Schematische Darstellung)
Bild: Fleischtheke.info
Bild: Fleischtheke.info


Lendenkotelettstück, Lende oder Nierenstück genannt, ist Teil des Schweinerückens. Das Lendenkotelett liegt beiderseits des Rückgrates und wird nach vorne hin vom Stielkotelett und nach hinten von der Keule begrenzt.

Das Fleisch des Lendenkoteletts ist sehr mager, hat eine kurzfaserige Struktur und ist sehr knochenarm. Es eignet sich daher besonders gut zum Braten und zum Grillen.

Lage des Lendenkoteletts

Das Lendenkotelett ist Teil des Schweinehinterviertels. Es bildet den hinteren Teil des Kotelettstrangs, der auch Karree genannt wird. Der Kotelettstrang als Ganzes reicht meistens vom 5. Brustwirbel bis zum 5. Lendenwirbel. Das Lendenkotelett ist der hintere Teil dieses Strangs. Es grenzt vorne an das Stielkotelett.

Das Lendenkotelett kommt als Ganzes oder in Koteletts zerteilt in den Handel. Im Ganzen enthält es meistens sowohl die Wirbel- als auch die Rippenknochen. Wird der Strang in Koteletts zerteilt, dann wird der Wirbelknochen abgehackt. Das Fleisch wird dann entlang der Rippenknochen in ca. 1 cm dicke Koteletts geschnitten. Diese enthalten nur den einzelnen Rippenknochen, die sogenannte Feder. Das Lendenkotelett ist im Vergleich zum Stielkotelett knochenärmer. Koteletts, die aus diesem Teilstück geschnitten werden, nennt man auch Lummerkoteletts.

Lendenkotelett (Schematische Darstellung)
Lendenkotelett (Schematische Darstellung)

Verwendung des Lendenkotellets

Das Fleisch des Lendenkoteletts ist zart und nur wenig mit Fett marmoriert, wenn auch etwas mehr als das Stielkotelett. Es ist eines der begehrtesten Teilstücke vom Schwein.

Das Lendenkotelett wird mit Wirbel- und Rippenknochen als ganzes Stück oder in Scheiben geschnitten angeboten. Das Fleisch des Lendenkotelett ist sehr zart, es eignet sich sowohl im Ganzen zum Braten und Schmoren, als Koteletts ohne Wirbelknochen zum Braten und Grillen. Außerdem kann man das Kotelett panieren und wie ein paniertes Schnitzel in reichlich Fett in der Pfanne goldbraun ausbraten.

Das Lendenkotelett wird auch ausgebeint als Schweinerücken oder zu Lendensteaks geschnitten angeboten. Das vollständig ausgebeinte, also knochenlose, Lendenkotelett nennt man auch Lende oder Karbonade. In der Schweiz nennt man dieses Stück auch Nierenstück.

Da das Fleisch des Lendenkoteletts nur sehr wenig mit Fett marmoriert ist benötigt seine Zubereitung besondere Sorgfalt, da es sonst rasch austrocknet.

Nährstoffe in Lendenkotelett, gebraten

Energie: 1000kJ / 239kcal
Eiweiß: 22.96gFett (gesamt): 15.86g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 5.581g
-Transfette:
Cholesterol: 82mg
Kohlehydrate (gesamt): 0.06gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 16mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 24mgPhosphor, P: 234mg
Kalium, K: 382mgNatrium, Na: 491mg
Zink, Zn: 3.99mgKupfer, Cu: 0.129mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 34.8ug

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin): 0.469mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.46mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 4.337mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.417Folate: 0mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 1.1ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.29mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 0ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Fleischtheke.info