Schweinerücken

Schweinerücken (Schematische Darstellung)
Bild: Schweinerücken (Schematische Darstellung)
Bild: Schweinerücken (Schematische Darstellung)

Der Schweinerücken, auch Karree, Rücken, Karbonade, Kotelettstrang oder Rippenstück genannt, ist ein Teilstück des Schweins. Er liegt auf dem Rücken, beiderseits der Wirbelsäule. Zur Vorderseite wird der Schweinerücken begrenzt vom Schweinenacken, nach hinten von der Keule.

Der Schweinerücken ist praktisch äquivalent zum Roastbeef beim Rind zu sehen.

Lage des Schweinerückens

Der Schweinerücken ist Teil des Schweinehinterviertels. Er reicht meistens vom 5. Brustwirbel bis zum 5. Lendenwirbel. Der Rücken besteht aus zwei Teilstücken: Dem vorderen, zum Schweinehals hin gerichteten Stielkotelett und dem hinteren, zur Keule gerichteten Lendenkotelett. Beide Teile kommen sowohl ausgelöst im Ganzen oder in Scheiben geschnitten als Schnitzel oder Steak als auch am Knochen als Kotelett in den Handel. Ausgelöst kommen beide Teilstücke des Rückens auch als ganzer Schweinerücken, manchmal auch Schweinelachs genannt, in den Handel.

Der Schweinerücken hat ein kurzfaseriges Fleisch und ist sehr mager. Er hat nur einen Fettgehalt von ca. 5%.

Zusammen mit dem Schweinehals und dem unter dem Lendenkotelett liegenden Filet wird der Schweinerücken auch als Kotelettstrang bezeichnet. Dieser wird jedoch nur selten angeboten. Meist wird der Nacken und das zarte Filet ausgelöst und separat verkauft.

Schweinerücken (Schematische Darstellung)
Schweinerücken (Schematische Darstellung)

Verwendung des Schweinerückens

Der Schweinerücken wird mit oder ohne Knochen, am Stück oder in Scheiben geschnitten verkauft. Der Schweinerücken wird auch gepökelt und geräuchert und als Kassler angeboten. Außerdem werden aus dem Schweinerücken Schweinesteaks, Minutensteaks, Schnitzel und Schweinelachse geschnitten sowie (mit anhängendem Knochen) Koteletts. Der Schweinerücken eignet sich im Ganzen zum Braten oder Schmoren, Steaks, Schnitzel, Koteletts usw. zum Braten oder Grillen.

Das Fleisch des Schweinerückens ist zart, aber nur wenig mit Fett durchzogen (Fettanteil ca. 5%). Aus diesem Grund muss man bei der Zubereitung von Schweinerücken besondere Vorsicht walten lassen, da das Fleisch schnell trocken wird.

Aus dem Schweinerücken wird auch der Lachsschinken hergestellt. Dazu wird der Rücken komplett entbeint und von Fett befreit (Ausnahme: Pariser Lachsschinken, dem rundum eine dünne Fettschicht anhaftet). Das ausgelöste Karree pökelt man für mehrere Tage in einer Pökellake. Danach lässt man es kurz trocknen, bringt es in eine runde Form und räuchert es schließlich noch einige Tage kalt. Der Name “Lachs” bezieht sich nicht auf den Fisch, sondern auf den mageren Kernmuskelstrang des Schweinerückens, aus dem der Lachsschinken hergestellt.

Werbung
WERBUNG: Lachsschinken - Fleischerei Robert Kriewitz | 300g - JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN!
Lachsschinken – Fleischerei Robert Kriewitz | 300g

sehr saftiger und goldgelber Schinken aus der Schweinekeule
Hoher Proteinanteil – Low Carb – sehr kalorienarm
mager und dennoch vollmundige Pökelware
Pommerscher Fleischgenuss
Regionale Köstlichkeiten nach alten Familienrezepten

 

JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 08.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Klassische Gerichte und Garnituren aus dem Schweinerücken

Sowohl aus dem Schweinerücken als auch aus seinen beiden Teilstücken Stielkotelett und Lendenkotelett lassen sich zahlreiche klassische Gerichte und Garnituren zubereiten. Dazu zählen u.a.

Klassische Zubereitungen vom ganzen Schweinerücken

  • Schweinekarree auf Bauernart: Hallbfertig gebraten, dann rohe geviertelte Kartoffeln und Zwiebelscheiben zugegeben und damit zu Ende gegart.
  • Schweinekarree auf Kalocsaer Art (Kalocsai sertésborda; ungarisch): Am Stück gebraten, dann in Scheiben geschnitten. Mit paprizierter und leicht tomatisierter Sahnesauce begossen. Mit grünen Erbsen, Rosenkohl, Karotten und Butterkartoffeln serviert.

Klassische Zubereitungen vom Kasslerrücken ganz oder in Scheiben

  • Kassler auf badische Art: Ganzer Kasslerrücken in eine Würzmarinade aus Essig, Weißwein, Zwiebeln, Möhren, Zitronenscheiben eingelegt, mit dem Wurzelwerk angebraten und in brauner Soße und Marinade gegart. Mit einem heißen Weichselkirchen-Zimtkompott, Bratkartoffeln und der gebundenen Soße gebunden.
  • Kassler auf Berliner Art: Zuerst in Wasser gegart, dann angebraten. Mit Rotkraut und Kartoffelpüree serviert.
  • Kassler-Kotelett auf russische Art: Kassler-Kotelett angebraten, einer Rahmsauce aus Suaren Gurkenstreifen und gehacktem Dill und mit Kartoffelpüree serviert.
  • Kassler-Kotelett auf schwedische Art: Paniert, gebraten, mit geschnetzeltem Rote-Beete-Salat und Sahnemerrettich und Apfelmus serviert.

Klassische Zubereitungen von Koteletts und Schnitzel

  • Schweinekotelett auf Bauernart: Stielkotelett gebraten und mit gebratenen Zwiebelscheiben und roh gebratenen Kartoffelecken serviert.
  • Schweinekotelett Esterhazy: Kotelett in einem Fond mit feinen Wurzelgemüsestreifen geschmort. Soße mit saurer Sahne verfeinert und mit dem Gemüse über das Kotelett gegeben

(Quelle: Herings Lexikon der Küche: International anerkanntes Nachschlagewerk für die moderne und klassische Küche. Kurze Kochanleitungen unter Einbeziehung … Mischgetränke. Aufgussgetränke mit Rezepturen)

Nährstoffe in Schweinerücken

Energie: 552kJ / 132kcal
Eiweiß: 22.39gFett (gesamt): 4.06g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.248g
-Transfette:
Cholesterol: 63mg
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 5mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 26mgPhosphor, P: 225mg
Kalium, K: 374mgNatrium, Na: 49mg
Zink, Zn: 1.8mgKupfer, Cu: 0.058mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.007mg
Selen, Se: 27.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin): 0.443mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.187mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 5.745mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.755Folate: 0mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0.51ugVitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.13mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 16iu
Vitamin K (phylloquinone): 0ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.