Ungarische Salami

Pick téliszalámi
Bild: snowpea&bokchoi, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Bild: snowpea&bokchoi, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Die ungarische Salami (téliszalami) ist eine beliebte Salamivariante aus Ungarn. Sie geht, wie alle anderen Salamivarianten auch, auf die italienische Salami zurück. Sie hat sich aber im Laufe der Zeit zu einer eigenständigen Salami mit unverwechselbarem Geschmack entwickelt, die weltweit viele Freunde hat.

Geschichte der ungarischen Salami

Die Erfindung der ungarischen Salami geht auf den Ungarn Mark Pick zurück, der 1869 seine Firma „Pick“ gründete. Pick hatte das Rezept für Salami von einem Tiroler Metzger gelernt und begann, zunächst nur in kleinen Stückzahlen, Salami in seiner Heimatstadt Szeged zu produzieren. 1883 wurde die Salamiherstellung ein eigener Geschäftsbereich bei Pick. 1885 begann man mit Hilfe italienischer Fachkräfte damit, italienische Salami in Ungarn in Serie zu produzieren. Bald hatte die ungarische Salami jedoch nicht mehr viel mit ihrem italienischen Vorbild gemeinsam. Durch besondere Würzung und abgewandelte Herstellungsverfahren wurde aus der ungarischen Salami bald ein eigenständiges Produkt.

Das von Pick verwendete Geheimrezept fand rasch so viele Nachahmer, dass Pick sich die Rechte auf den Namen rechtlich schützen ließ. Noch heute ist „Pick Salami“ aus Szeged der Name für ungarische Salami. Auch „Herz Salami“, eine andere bekannte Salamimarke aus Ungarn, stammt von einer Idee von Mark Pick ab.

Die Salami, die Mark Pick herstellte, wurde ursprünglich nicht mit Paprika gewürzt. Heutzutage gibt es aber zahlreiche Varianten der ungarischen Salami mit und ohne Paprikapulver, von mild bis sehr scharf. Auch die Zutaten sind unterschiedlich. Die ursprüngliche Salami von Pick stellt man heute wie damals aus 100% Schweinefleisch und Speck zu etwa gleichen Teilen her. Heute gibt es auch ungarische Salami mit Rindfleischanteilen sowie mit unterschiedlichen Fettanteilen.

Herstellung von ungarischer Salami

Zur Herstellung von ungarischer Salami wird das Fleisch (entweder reines Schweinefleisch oder eine Mischung aus Schweine- und Rindfleisch) und Speck auf eine Größe von etwa 2-4 mm maschinell zerkleinert. Anschließend wird die Masse mit Gewürzen (Salz, Paprika, Pfeffer, Kümmel, Knoblauch) vermengt und in große Schweinedärme gefüllt. Die Salami wird dann etwa 10 bis 12 Tage kalt geräuchert und reift und gärt schließlich 2 – 3 Monate unter kontrollierten Bedingungen in kühler, aber feuchter Luft. Dabei bildet sich der charakteristische Edelschimmel der ungarischen Salami.

Werbung
WERBUNG: Gyulai Pároskolbász 1000g - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!
Gyulai Pároskolbász 1000g

Gyulai Pároskolbász 1000g
Ungarische-Produkte-Online | Spezialitäten & Feinkost

JETZT BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 19.09.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Die Lage der Stadt Szeged am Fluss Theiss und das dadurch vorhandene Mikroklima mit kühler und feuchter Luft, die von der Theiss aufsteigt, ist ein wichtiger Faktor bei der Herstellung der ungarischen Salami. Sie begünstigt die Bildung von Edelschimmel, die sich während der Reifung an der Oberfläche der Salami bildet und der für den besonderen Geschmack der ungarischen Salami unabdingbar ist. Die Schimmelschicht hindert die Salami außerdem an zu schnellem Austrocknen, was sich positiv auf die Geschmacksbildung auswirkt. Die Schimmelschicht sorgt auch dafür, dass das Fett in der Salami nicht ranzig wird und sorgt so für eine lange Haltbarkeit.

Ungarische Salami wird dünn in Scheiben geschnitten als Brotbelag oder als Imbiss oder Zwischenmahlzeit gegessen. Sie ist auch traditioneller Bestandteil des ungarischen Frühstücks. Ungarische Salami ist außerdem Zutat einiger warmen ungarischen Speisen.

Nährstoffe in Echt ungarische Salami

Energie: 2164kJ / 517kcal
Eiweiß: 25gFett (gesamt): 47g
Davon gesättigte Fettsäuren: 19
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1.64g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
snowpea&bokchoi, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Affiliate-Information

: Bei den mit oder als "Werbung" gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält der Seitenbetreiber eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Website um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Sie können über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite werden Sie zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge können Sie erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.