Strolghino
Bild: Gadget, Public domain, via Wikimedia Commons

Strolghino di Culatello

Strolghino di Culatello ist eine dünne, magere, relativ weiche Salami mit einer kurzen Reifezeit aus der oberen Parmaregion in Italien. Die Rohwurst wird aus den Abschnitten hergestellt, die beim Zuschneiden und In-Form-Bringen des Culatello-Schinkens anfallen und ist somit von bester Qualität.

Salame Di Cinta Senese
Bild: G.steph.rocket, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salame di Cinta senese

Salame di Cinta senese ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus dem Fleisch der sehr seltenen Schweinerasse Cinta Senese (Sieneser Sattleschwein), die wild oder halbwild in der Region rund um Siena in der Toskana in Italien gehalten werden. Tiere der Rasse Cinta senese sind seit 2012 EU-weit mit dem DOP-Siegel (Denominazione d’OrigineProtetta ; geschützte Ursprungsbezeichnung g.U.) geschützt (PDF-Dokument).

Salame di Mugnano

Salame di Mugnano ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus Schweinefleisch aus der Region Kampanien in Italien. Ihren Namen hat die Salami von der Gemeinde Mugnano del Cardinale in der Provinz Avellino. Salame di Mugnano ist ein Prodotto agroalimentare tradizionale (PAT), ein besonders geschütztes traditionelles italienisches Lebensmittel.

Salame mantovano

[caption id="" align="alignleftwiki" width="207"] „Salame mantovano“. Con licenza CC BY-SA 3.0 tramite Wikipedia.[/caption]

Salame mantovano ist eine luftgetrocknete Salami aus Schweinefleisch aus der Stadt Mantua, italienisch Mantova, in der Region Lombardei in Italien.

Lukanka
Bild: Ikonact, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Lukanka

Lukanka (bulgarisch Луканка) ist eine luftgetrocknete, gepresste Rohwurst, die in einigen Regionen in Bulgarien nach zum Teil unterschiedlichen Rezepturen aus Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt wird. Zu den bekanntesten Lukanka-Variationen gehören die Луканка Lukanka Panagyurska aus der Stadt Panagjurischte und die Karlowska Lukanka aus der Stadt Karlowo. Typisch für alle Varianten der Lukanka ist die abgeflachte Form, die durch mehrmaliges Pressen während des Trcoknungsvorgangs entsteht.

Ventricina Vastese
Bild: Nightrain83, Public domain, via Wikimedia Commons

Ventricina

Ventricina ist eine weiche, oft streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch, die in den Abruzzen in der Mitte Italiens hergestellt wird. Die scharf gewürzte Verwandte der Salami hat ihren Namen vom italienischen Wort „ventre“ (Bauch), da als Wursthülle traditionell u. a. der Schweinemagen benutzt wird.

Aalrauchmettwurst

Aalrauchmettwurst ist als Mettwurst-Variante eine feine oder grobe geräucherte und streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch, die besonders in Norddeutschland beliebt ist. Ihren Namen hat die Aalrauchmettwurst nicht von der Tatsache, dass zu ihrer Herstellung Aale verwendet werden, sondern dass sie früher zusammen mit Aalen in der Räucherkammer mit einem althergebrachten Räucherverfahren geräuchert wurde.

Boutefas
Bild: Popo le Chien, CC0, via Wikimedia Commons

Boutefas

Boutefas, auch als Saucisson de Payerne bekannt, ist eine grobe, kalt geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch aus dem Waadtland in der Schweiz. Der Boutefas wird vor dem Verzehr gegart. Seinen Namen hat der Boutefas vermutlich von einem Ausdruck des Waadtländer Dialekts, der sich vom Schweizer Französischen „boute la faim“ (verjagt den Hunger) ableitet. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von den beiden lateinischen Begriffen buttis (Fass) und fars (gestopft) abstammt. Der Boutefas wäre also ein gestopftes Fass, was sein Aussehen auch ziemlich genau beschreibt. Beim Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft liegt ein Antrag auf Anerkennung des Boutefas als AOC-Produkt (Appellation Origine Contrôlée) vor, diesem wurde bis jetzt (Stand Mai 2015) aber noch nicht entsprochen.

Bregenwurst Plate (göttingen)
Bild: Illustratedjc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Hannoversche Bregenwurst

Hannoversche Bregenwurst oder Hannoversche Brägenwurst ist die hannoversche Variante der in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bekannten Bregenwurst. Auch die Hannoversche Bregenwurst hat ihren Namen von einer der Hauptzutaten, Rinder- oder Schweinehirn, das in Plattdeutsch “Bregen” genannt wird.

Thüringer Rostbratwurst
Bild: ChristianBier, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Hessische Bratwurst

Hessische Bratwurst ist eine grobe, rohe bzw. frische Bratwurst aus Schweinefleisch, die vor allem in Nordhessen (Werra-Meißner-Kreis und Umgebung) beliebt und verbreitet ist. Die Hessiche Bratwurst ist der Thüringer Rostbratwurst sehr ähnlich, ist aber in ihrer Struktur wesentlich gröber als diese.

Holsteiner Mettwurst

Holsteiner Mettwurst ist eine geräucherte Mettwurst-Variante, die vor allem in Schleswig-Holstein bekannt ist. Die Holsteiner Mettwurst besteht aus Schweinefleisch, Rindfleisch und Schweinespeck und reift nur 3 bis 4 Tage, wodurch sie weicher ist, als viele andere Mettwurst-Sorten.