Hannoversche Bregenwurst oder Hannoversche Brägenwurst ist die hannoversche Variante der in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bekannten Bregenwurst. Auch die Hannoversche Bregenwurst hat ihren Namen von einer der Hauptzutaten, Rinder- oder Schweinehirn, das in Plattdeutsch “Bregen” genannt wird.
Hannoversche Bregenwurst unterscheidet sich in den Zutaten nicht wesentlich von anderen Bregenwürsten aus dem Norden. Auch sie besteht aus magerem Schweinefleisch, Schweinebauch, Zwiebeln, Salz und Pfeffer. Früher war außerdem noch Rinder- oder Schweinehirn ein Hauptbestandteil der Bregenwurst. Seit der BSE-Krise ist Hirn aber kaum noch Bestandteil der Hannoverschen Bregenwurst. Ein wichtiger Unterschied ist der höhere Anteil an Zwiebeln in der Hannoverschen Bregenwurst, die im Endprodukt deutlich hervorzuschmecken sind.
Hannoversche Bregenwurst wird in Naturdärme unterschiedlicher Kaliber eingefüllt und meistens zu runden Würsten abgebunden. Sie wird dann in mäßig warmem Rauch geräuchert, bis der Darm eine goldgelbe Farbe angenommen hat.
Hannoversche Bregenwurst wird vor dem Verzehr gekocht oder gebraten und zu Kohlgerichten serviert.
Bildnachweis: Illustratedjc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons