Butifarras Soledeñas
Bild: Jdvillalobos, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Butifarra Soledeñas

Butifarra Soledeñas ist eine gebrühte Bratwurst aus Rindfleisch und Schweinefleisch aus der Stadt Soledad (Atlántico) in Kolumbien. Die Butifarra Soledeñas ist ein Nachfahre der katalanischen Botifarra und zeichnet sich vor allem durch die kleine, beinahe kugelrunde Form der einzelnen Würste aus. Der Name „Butifarra“ soll angeblich von den beiden Wörtern „embutido“ (Spanische Bezeichnung für eine gestopfte und gebrühte Wurst) und „farra“ (Kolumbianischer Slangausdruck für eine Party bzw. Feier) stammen. Die Butifarra Soledeñas wäre demnach ein Partywürstchen.

Bardiccio

Bardiccio, auch Bardiccio fiorentino oder Salsiccia matta (Verrückte Wurst) ist eine mittelgrobe, frische Bratwurst aus Schweinefleisch und ggf. Rindfleisch aus der Toskana, insbesondere aus der Region rund um Florenz. Bardiccio ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt. Geschichte der Bardiccio Wie viele andere Würste auch entstand die Bardiccio aus dem Wunsch, möglichst nichts vom kostbaren geschlachteten Schwein und Rind wegwerfen zu…

Schwarzgeräucherte Pfälzer
Bild: Perser 75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ravensburger Würstchen

Ravensburger Würstchen sind heißgeräucherte Brühwürstchen aus Rindfleisch und Schweinefleisch, die nach der oberschwäbischen Stadt Ravensburg in Baden-Württemberg benannt sind. Ravensburger Würstchen sind eine Variante der Pfälzer Würstchen, ihr Rindfleischanteil ist jedoch geringer. Herstellung von Ravensburger Würstchen Zur Herstellung von Ravensburger Würstchen wird je zur Hälfte Rindfleisch und durchwachsenes Schweinefleisch fein gewolft. Die Masse wird dann mit Nitritpökelsalz, Pfeffer, Zitronenpulver und…

Rinderwurst
Bild: Rolandmwagner, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Rinderpümmel (Westfälische Rinderwurst)

Westfälische Rinderwurst ist eine Variante der Grützwurst. Die Kochwurst ist eine Spezialaität aus Westfalen und besteht aus Rindfleisch, Rinderfleischfett, Gemüse, Cerealien (Graupen oder Grütze) und Butter. Die Westfälische Rinderwurst ist eng mit dem Calenberger Pfannenschlag aus dem Calenberger Land bei Hannover und dem Knipp aus Bremen verwandt. Letztere Wurst wird allerdings ausschließlich aus Schweinefleisch hergestellt.

Appenzeller Siedwurst

Appenzeller Siedwurst (Saucisse à bouillir d’Appenzell) ist eine feine, helle Brühwurst aus Rindfleisch, Kalbfleisch und Schweinespeck aus Appenzell, genauer gesagt aus den beiden Halbkantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden und aus dem St. Gallischen. Appenzeller Siedwurst wird roh, pasteurisiert oder gebrüht angeboten.

Krakauer
Bild: Mariuszjbie, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Kochpolnische

Kochpolnische, auch Krakauer genannt, ist in Deutschland eine Bezeichnung für eine geräucherte grobe Brühwurst aus Rindfleisch und Schweinefleisch. Ihr Name leitet sich von der südpolnischen Stadt Krakau ab, die einst Sitz der polnischen Könige war.

Lukanka
Bild: Ikonact, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Lukanka

Lukanka (bulgarisch Луканка) ist eine luftgetrocknete, gepresste Rohwurst, die in einigen Regionen in Bulgarien nach zum Teil unterschiedlichen Rezepturen aus Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt wird. Zu den bekanntesten Lukanka-Variationen gehören die Луканка Lukanka Panagyurska aus der Stadt Panagjurischte und die Karlowska Lukanka aus der Stadt Karlowo. Typisch für alle Varianten der Lukanka ist die abgeflachte Form, die durch mehrmaliges Pressen während des Trcoknungsvorgangs entsteht.

Extrawurst
Bild: Alexander Wagner, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Pariser Wurst

Pariser Wurst, manchmal auch nur als Pariser bezeichnet, ist eine Variante der österreichischen Extrawurst. Von dieser unterscheidet sich die Pariser Wurst darin, dass sie aus mehr Muskelfleisch und weniger Fett hergestellt und in dickere Därme abgefüllt wird.

Olcese Open
Bild: Paolo Sossai, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salame genovese di Sant’Olcese

Salame genovese di Sant’Olcese ist eine grobe, leicht geräucherte und dann luftgetrocknete Salami aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus dem kleinen Städtchen Sant’Olcese im Hinterland von Genua in der italienischen Region Ligurien. Die Salame genovese di Sant’Olcese ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt. Geschichte der Salame genovese di Sant’Olcese…

Osseworst en Amsterdamse uitjes
Bild: Takeaway, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Amsterdamer Ossenworst

Ossenworst (Ochsenwurst) bzw. Amsterdamer Ossenworst ist eine Wurst aus rohem Rindfleisch, die vor allem in Amsterdam, aber auch in anderen Teilen der Niederlande beliebt ist. Ihren Namen hat die Ossenworst von der Tatsache, dass sie früher ursprünglich aus dem Fleisch alter Ochsen („osse“ niederl. „Ochse) hergestellt wurde. Heute wird sie meistens aus Rindfleisch hergestellt.

Kishke
Bild: stu_spivack, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Kischke

Kischke, auch Kiske genannt, ist eine Wurstspezialität der ashkenasischen Küche, wie die Küche der Aschkenasim oder aschkenasischen Juden, also der mittel-, nord- und osteuropäischen Juden und ihre Nachfahren, benannt wird. Der Name Kischke stammt vom Wort „Kischka“ (slawisch: Darm, Innereien) ab, mit dem in Osteuropa eine ganze Reihe von Wurstspezialitäten bezeichnet wird, die aus Schweinefleisch, Schweineblut und Mehl, Grütze oder Graupen aus Buchweizen oder einem anderen Getreide hergestellt werden. Auch die Krupniok (Schlesische Graupenwurst) und die polnische Kaszanka gehören zu dieser Gruppe.

Salam De Nădlac
Bild: Glavior, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Salam de Nădlac

Salam de Nădlac ist eine Rohwurstspezialität aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus Rumänien. Ihren Namen hat die  Salam de Nădlac von der Stadt Nădlac (deutsch Nadlak) im Kreis Arad im äußersten Westen Rumäniens unkittelbar an der Grenze zu Ungarn.