Kochpolnische, auch Krakauer genannt, ist in Deutschland eine Bezeichnung für eine geräucherte grobe Brühwurst aus Rindfleisch und Schweinefleisch. Ihr Name leitet sich von der südpolnischen Stadt Krakau ab, die einst Sitz der polnischen Könige war.
Herstellung der Kochpolnischen
Zur Herstellung der Kochpolnischen wird Schweinebauch und mageres Schweinefleisch grob gewolft und mit Rinderbrät gemischt. Anschließend wird die Masse mit Nitritpökelsalz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskat und Knoblauch gewürzt und in Kranzdärme mit einem Durchmesser von ca. 45 mm abgefüllt. Die Würste werden dann eine Stunde lang heiß geräuchert und 30 Minuten gebrüht. Nachdem sie abgekühlt sind, werden sie noch einmal 6 Stunden kalt geräuchert.
Bildnachweis: Mariuszjbie, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons