Waldviertler Wurst
Bild: Tigerente, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Waldviertler Wurst

Das Waldviertel Kochbuch: Mit Südböhmen & Südmähren Lesenswertes und Erlesenes von Krumlov bis Zwettl JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Die Waldviertler Wurst, , auch Waldviertler Rauchwurst oder Rauchwürstel, oft auch nur Waldviertler (Im Dialekt: „Woidviatla“) genannt, ist eine deftige, kräftig geräucherte Wurst aus dem Waldviertel, einer Region im Bundesland Niederösterreich in Österreich. Die Waldviertler Wurst zeichnet sich durch ihre dunkle Farbe und ihren besonders rauchigen Geschmack aus. Geschichte der Waldviertler Wurst Das Waldviertel ist in…

Burenwurst
Bild: Kobako, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Burenwurst

Würziges Wurstpaket Knacker Set mit Chili und Käse Krainer | Käsewurst und Chiliwurst | Wurstgeschenk Männer | 2000gSOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Burenwurst, auch Haße (=”Heiße”), Burenhäutl und Burenheidl ( = Buren- bzw. Bauernhaut), Buarnwiaschdl (Bauernwürstchen) oder Klobasse (Nach „Kolbasz“, dem slowakischen Wort für Bauer) genannt, ist eine ist eine grobe, relativ fetthaltige Brühwurst. Man bekommt die heiße Burenwurst in Österreich an fast jedem Würstlstand, sie wird aber besonders häufig mit der österreichischen Hauptstadt Wien in Verbindung…

'augsburger' Im Wiener Café Griensteidl
Bild: Susanne Wosnitzka, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Augsburger Wurst

Die Augsburger bzw. Augsburger Wurst ist eine Brühwurst aus Rindfleisch und Schweinefleisch aus Österreich. Die Augsburger ist eng mit der Extrawurst bzw. mit der Knackwurst verwandt. Die Wurst gilt in Österreich als traditionelles Lebensmittel und ist als Eintrag Nr. 186 gelistet. Die Augsburger ist außerdem als Brätwurst im Codex Alimentarius Austriacus (Österreichisches Lebensmittelbuch) verzeichnet. Dort wird sie unter dem Abschnitt B.4.2.1 Brätwürste; Sorte 2 als „Wie Extrawurst im Kranz (rund) und dgl., jedoch auf 100 Teile Wurstmasse 5 Teile Kartoffelstärke“ bezeichnet.

Käsekrainer
Bild: Kobako, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Käsekrainer

Käsekrainer, in Wien auch Eitrige genannt, ist eine geräucherte Brühwurst mit einem Anteil an Emmentaler, die vor allem in Österreich sehr beliebt ist und dort zum Standardangebot vieler österreichischen Würstchenbuden (Würstelstand) gehört.  Käsekrainer sind eine Abwandlung der Kranjska klobasa (Krainer Wurst), die ursprünglich aus Slowenien stammt. 2012 reichte Slowenien bei der EU einen Antrag auf Anerkennung als geschütztes g.g.A.-Produkt (geschützte geographische Angabe) ein. Da die österreichischen Produzenten allerdings befürchteten, ihre Krainer Wurst und auch die Käsekrainer zukünftig umbenennen zu müssen, wurde Widerspruch eingelegt. Nach einem jahrelangen Ringen wurde ein Kompromiss beschlossen, nach dem die Begriffe Krainer, “Käsekrainer”, “Schweinskrainer”, “Osterkrainer” und “Bauernkrainer” weiterhin verwendet werden dürfen und diese nicht unter das Schutzrecht der geschützten geographischen Angabe Kranjska klobasa fallen.

Wiener Wurst Slices
Bild: LordOider, CC0, via Wikimedia Commons

Wiener Wurst

Wiener Wurst, nicht zu verwechseln mit dem Wiener Würstchen, oft auch nur kurz Wiener genannt, ist eine grobe, geräucherte Brühwurst aus Schweinefleisch und Rindfleisch aus Wien in Österreich. Wiener Wurst ist als Eintrag Nr. 217 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums eingetragen und genießt dadurch einen besonderen Schutz. Wiener Wurst ist außerdem im Codexkapitel / B 14 / Fleisch und Fleischerzeugnisse des Österreichischen Lebensmittelbuchs (PDF-Datei) erwähnt.

Landjäger

Schwarzwälder Landjäger – 10 Paar (800 g) im Pack, handwerklich hergestellt, luftgetrocknet SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Landjäger, auch als Peitschenstecken, Unterruhlbacher oder Bauraseufzer bezeichnet, sind eine Spezialität aus Süddeutschland, der Schweiz, Österreich und dem Elsass, wo man sie Gendarmen nennt. Ursprünglich kommen Landjäger aus dem alemannischen Raum. Landjäger sind an der Luft getrocknete und geräucherte Rohwürste mit einer typischen eckigen Form. Geschichte des Landjägers Landjäger gibt es etwa seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Woher…

Schwartenmagen

Schwartenmagen, auch Presskopf, Presssack oder Sausack (Bayern und Franken), Presswurst (Österreich) und Preskop (Holland) genannt, ist eine Kochwurst aus Schweinekopf, Schweineschwarten und anderen Zutaten. Schwartenmagen gibt es in weiß und in rot (Mit Schweineblut) sowie als so genannter „Hausmacher Schwartenmagen“, außerdem gibt es noch zahlreiche regionale und lokale Varianten des Schwartenmagens. Seinen Namen hat der Schwartenmagen vom Schweinemagen, in den die Fleisch- und Schwartenmasse traditionell abgefüllt ist….

Saarländischer Lyoner
Bild: Sol Octobris, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Lyoner

Die Lyoner bzw. im Saarland der Lyoner, auch Fleischwurst, „Stadtwurst“ (Nürnberg), „Gekochte“ (Bremen) oder „Extrawurst„ bzw. „Pariser“ (Österreich) genannt, ist eine Brühwurst ohne Einlage, die in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz verbreitet ist. In den USA ist die Wurst unter dem Namen „Bologna“ bzw. „Bologna sausage“ bekannt. Geschichte der Lyoner Wie der Name Lyoner schon vermuten lässt, stammt die Wurst ursprünglich aus der Stadt Lyon…

Wiener Wuerstchen Fcm
Bild: Frank C. Müller, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wiener Würstchen

Wiener Würstchen frisch | traditionell Buchenholz geräuchert | Wurst geräuchert im Naturdarm Saitling | Würstel in Metzger Qualität | 20 x 50 g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Wiener Würstchen, auch Wiener, schweizerisch Wienerli oder in Österreich Frankfurter Würstel bzw. Frankfurter genannt, ist eine dünne geräucherte Brühwurst, die aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt wird. Wiener Würstchen sind eng verwandt mit dem Frankfurter Würstchen, das jedoch nur aus reinem Schweinefleisch besteht. Das Wiener Würstchen ist nicht zu…

Frischer Speck
Bild: Hagen + Tine Graf, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Gailtaler Speck

Kärntner Bäuerinnen kochen. Einfach gute Rezepte SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Gailtaler Speck ist eine Rohschinkenspezialität aus dem Gailtal in Kärnten in Österreich.  Gailtaler Speck wird nachweislich schon seit dem 15. Jahrhundert produziert. Gailtaler Speck ist EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument). Gailtaler Speck darf nur in einem streng umgrenzten Gebiet im Gailtal hergestellt werden. Zu diesem Gebiet gehören die Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Gitschtal, Hermagor, St. Stefan im Gailtal, Nötsch im Gailtal, Feistritz…