Hofer Rindfleischwurst

Original Hofer Rindfleischwurst
Bild: Creator: Metzgerei Max, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Creator: Metzgerei Max, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Die Hofer Rindfleischwurst ist eine rohe Streichwurst aus Hof an der Saale in Oberfranken in Bayern. Die Wurst wird, wie der Name schon vermuten lässt, hauptsächlich aus Rindfleisch hergestellt.

Die Hofer Rindfleischwurst ist seit 2011 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument). Die Hofer Rindfleischwurst darf damit nach der speziellen Zubereitungsart und mit den vorgeschriebenen Rohstoffen nur noch in der Stadt und im Landkreis Hof hergestellt werden.

Geschichte der Hofer Rindfleischwurst

Die Hofer Rindfleischwurst wurde 1950 vom Hofer Metzgermeister Hans Militze erfunden. Diese Tradition setzte sein ehemaliger Fleischergeselle Gottfried Rädlein fort, der die Rindfleischwurst von 1962 bis 1993 im eigenen Betrieb in Hof produzierte. Die Nachfrage nach Hofer Rindfleischwurst war bald so groß, dass die Metzgerei bis zu 15 Rinderkeulen in der Woche verarbeitete und sogar zum Teil an Sonn- und Feiertagen produzierte.

Die Hofer Rindfleischwurst ist mit seinem fettarmen Ausgangmaterial sehr bekömmlich. Sie wurde in früheren Zeiten sogar von verschiedenen Ärzten zum Verzehr empfohlen.

Heute wird die Wurst von mehreren Metzgereien in und um Hof produziert. Die eher regionale Spezialität Hofer Rindfleischwurst wurde 1993 sogar in die bundesdeutschen Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse (PDF-Datei) unter der Leitsatz-Nr. 2.2120.1 aufgenommen.

Herstellung der Hofer Rindfleischwurst

Die Hofer Rindfleischwurst wird zu 2/3 aus magerem Rindfleisch aus der Rinderkeule (vorwiegend von älteren Kühen, selten von Bullen) mit einem Fettgehalt von ca. 5% sowie 1/3 Rückenspeck mit einem Fettanteil von ca. 70% hergestellt. Dieser macht die Rindfleischwurst streichfähig Eine geringe Beigabe von Schweinefleisch (aus der Schweinekeule, Fettanteil ca. 4%) ist zwar erlaubt, wird aber in der Praxis selten verwendet.

Zur Herstellung der Hofer Rindfleischwurst wird das Fleisch sehr fein zerkleinert und mit Gewürzen und Nitritpökelsalz vermischt. Dann wird die Masse in Kunstdärme abgefüllt. Anschließend räuchert man die Wurst über Buchenholz.

Aussehen und Geschmack

Die Hofer Rindfleischwurst hat einen Durchmesser von 40 bis 55 mm und eine Länge von maximal 50 cm. Sie wiegt je nach Größe zwischen 150 und 800 Gramm. Die Wurst besitzt ein kräftiges, aber angenehm fleischfarbenes Rot. Sie hat einen fein würzigen Eigengeschmack mit einer leichten Pfeffernote. Durch die Kalträucherung bekommt die Rohwurst ein angenehmes Raucharoma.

Die Hofer Spezialität schmeckt am Besten auf einem frischen fränkischen Landbrot. Sie wird oft mit Zwiebel- und Radiesschenscheiben garniert.

Die Hofer Rindfleischwurst ist aufgrund ihrer Frische nicht lange haltbar. Sie kann höchstens 15 Tage bei 10-15°C gelagert werden, von einer Lagerung im Kühlschrank wird aber oft abgeraten. Bei zu kalter Lagerung verliert die Wurst ihre Streichfähigkeit und ihre Farbe. Die Hofer Rindfleischwurst verliert bereits nach 2-3 Tagen deutlich an Geschmack und Aroma.

Zusammenfassung der DOOR-Angaben

TypName des Produkts
Dossier-
Nr.
LandStatusEinr.-
datum
Regist.-
datum
g.g.A.Hofer RindfleischwurstDE/PGI/0005/0722DeutschlandRegistriert10/10/200804/02/2011

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Creator: Metzgerei Max, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons