Falukorv ist eine Brühwurst aus der schwedischen Stadt Falun („korv“ = schwedisch für Wurst; also „Wurst aus Falun“). Die Falukorv wird von vielen Schweden als ihre Nationalwurst angesehen und genießt seit 1973 einen besonderen gesetzlichen Schutz in Schweden. Seit 2001 ist die Falukorv EU-weit als garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.: PDF-Datei) geschützt.
Geschichte der Falukorv
Die Geschichte der Falukorv reicht bis in das 16. und 17. Jahrhundert zurück, als in der Stadt Falun das größte Bergwerk Schwedens stand, in dem Kupfer abgebaut wurde. Da Stahlseile noch unbekannt waren, wurden die für den Bergbau benötigten Seile aus Ochsenleder gedreht. Dafür mussten große Mengen an Ochsen geschlachtet werden (Für 150m Seil benötigte man ca. 200 Ochsen), von denen man praktisch nur das Leder brauchen konnte und das Fleisch überflüssig war. Deutsche Bergleute, die zur damaligen Zeit einen Großteil der Bergarbeiter stellten, kamen auf die Idee, aus dem Rindfleisch Wurst herzustellen und sie in der Hauptstadt Stockholm zu verkaufen. Als Vorbild diente dabei die deutsche Lyoner.
Diese Wurst wurde als „Wurst aus Falun“ schnell überall in Schweden berühmt. Am 14. Dezember 1834 meldete die Lokalzeitung Stora Kopparbergs Län
- „Jedes Jahr werden große Mengen an geräucherten Würsten, die in der Gemeinde Swedwi hergestellt werden, in die Hauptstadt gesandt. In Stockholm werden diese als Fahlu Korv (Alte schwedische Schreibweise) bezeichnet und sind seit Jahren ein Verkaufsschlager.“
Um 1870 nahm der Metzger Anders Olson die Idee einer geräucherten und gebrühten Wurst aus Rindfleisch wieder auf und kreierte eine modernere Version der Falukorv. Zunächst stellte Olson seine Wurst auf seinem Bauernhof her, räucherte sie in einem primitiven Räucherofen und verkaufte sie von Pferdekarren herunter. Sein Sohn Melker Olson gründete um 1890 die noch heute bestehende Fleischerei Melkers Chark AB in Falun und produzierte dort Falukorv in der noch heute bekannten Form. Melkers ist nach wie vor der einzige Hersteller der Falukorv in Falun. Melkers stellt mit ihren 95 Mitarbeitern 3.300 Tonnen Wurst her und beliefert ca. 1.000 Filialen in ganz Schweden mit seinen Produkten.
Osama Bin Laden und die Falukorv
Einer Geschichte nach soll auch schon Osama Bin Laden die Falukorv gegessen haben. Bei einer (verbrieften) Reise des Bin-Laden-Clans nach Falun im Jahr 1971 soll der damals sechzehnjährige Osama gebratene Falukorv mit Kartoffeln und Senf gegessen haben. Da er den scharfen Senf nicht gewohnt war und ihn nicht vertragen hat, zog sich der spätere Topterrorist eine kräftige Magenverstimmung inklusive Erbrechen zu.
Herstellung von Falukorv
Heute besteht die Falukorv nach der EU-Richtlinie aus rohem oder gepökeltem magerem Rind-, Schweine- oder Pferdefleisch, fettem Schweinefleisch bzw. Speck, Kartoffelmehl als Bindemittel, Trinkwasser, Salz, Gewürzen, dem Konservierungsstoff E 250 (Natriumnitrit), dem Antioxidant E 300 (L-Ascorbinsäure; Vitamin C) sowie dem Emulgator E 450 (Di-, Tri oder Polyphosphate) und muss mindestens 45% Fleisch und darf höchstens 25% Fett enthalten. Der Anteil an Kartoffelmehl darf 4% der Gesamttrockenmasse nicht übersteigen.
Das Fleisch wird fein gekuttert, mit den Gewürzen und den anderen Zutaten vermischt und in Kunstdärme von mehr als 45mm Durchmesser abgefüllt. Die Falukorv wird dann geräuchert und anschließend gebrüht.
Aussehen und Geschmack
Falukorv ist eine feine, rosa- bis braun-rosafarbene Wurst mit einer festen Konsistenz, die etwas an den deutschen Fleischkäse erinnert. Der Geschmack ist delikat, der Rauchgeschmack ist leicht bis deutlich wahrnehmbar.
Falukorv wird in zentimeterdicke Scheiben geschnitten und roh als Aufschnitt auf Brot gegessen oder angebraten zu Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelbrei oder Makkaroni gegessen. Ebenfalls beliebt in Schweden ist gebratene Falukorv zu gebackenen braunen Bohnen und Rührei oder im Ganzen mit Käse überbacken mit Senf und Kartoffelbrei. Ein beliebtes Gericht in Schweden ist Korv Stroganoff, eine Art Boeuf Stroganoff, bei dem das Fleisch durch Falukorv ersetzt wird.
Nährstoffe in Falukorv
Energie: 1004kJ / 240kcal | |
Eiweiß: 11g | Fett (gesamt): 20g Davon gesättigte Fettsäuren: 8.2 |
Kohlehydrate (gesamt): 5g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.8g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Zusammenfassung der DOOR-Angaben
Typ | Name des Produkts | Dossier- Nr. | Land | Status | Einr.- datum | Regist.- datum |
g.t.S | Falukorv | SE/TSG/0007/0020 | Schweden | Registriert | 10.03.2001 | 13.12.2001 |
Bildnachweis: Mario Mlynek, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons