Wellwurst

Semmelwurst
Bild: Ewkaa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Ewkaa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wellwurst, auch Schlesische Wellwurst, manchmal auch Schlesische Semmelwurst genannt, ist eine Kochwurst, die ursprünglich in Schlesien hergestellt wurde. Nach der Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg wird die schlesische Wellwurst zum Teil auch in anderen Gegenden hergestellt. Wellwurst wird in einer hellen und einer roten (mit Schweineblut hergestellten) Variante angeboten. Ähnliche Würste gibt es auch in Ost- und Mitteldeutschland.

Geschichte der Wellwurst

Die weißen oder roten dicklichen Wellwürste wurden von den Metzgern in Schlesien am Schlachttag frisch zubereitet und erfreuten sich großer Beleiebtheit. Nach dem 2. Weltkrieg und der darauf folgenden Vertreibung verstreuten sich die Schlesier in ganz Deutschland und die Wellwurst wurde nur noch vereinzelt von schlesischen Metzgern angeboten, die auch nach der Vertreibung weiterhin ihrem Gewerbe nachgingen. Schlesische Wellwürste waren also kaum noch zu bekommen und wenn doch, dann meistens nur auf Vorbestellung, da der Rest der Bevölkerung kaum etwas mit dieser schlesischen Spezialität anfangen konnte.

Die Wellwurst bzw. schlesische Wellwurst ist unter der Leitsatz-Nr. 2.2312.11  in  bundesdeutschen Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse (PDF-Datei) aufgenommen.

Herstellung von Wellwurst

Wellwurst besteht aus Schweineschwarten, Schweinebauch („Wellfleisch“), Schweineleber, Schweineschmalz und eingeweichtem Weißbrot bzw. Brötchen sowie Gewürzen wie Thymian, Majoran und weißer Pfeffer. Zu ihrer Herstellung wird zunächst der Schweinebauch im Salzwasser gegart und dann zusammen mit der rohen Leber in Stücke geschnitten. Anschließend werden grob gehackte Zwiebeln im Schmalz angedünstet, und das altbackene Brot oder die Brötchen in Brühe eingeweicht. Das Fleisch, die Leber, die Schwarten und das Brot werden fein gewolft, das abgesiebte Zwiebelfett und ggf. das Schweineblut untergemischt und mit den Gewürzen abgeschmeckt. Die Masse wird dann in Naturdärme oder in Gläser gefüllt und gebrüht. (s. Rezept für schlesische Wellwurst).

Aussehen und Geschmack

Wellwürste sind weiße, dickliche Würste. Rote  Wellwürste haben eine dunkelrote bis rostbraune Farbe. Sie sind kräftig gewürzt, Thymian und Majoran sowie der relativ hohe Leberanteil schmecken deutlich hervor.

Zum Essen wird die Wellwurst entweder im heißen Wasser erhitzt oder in der Pfanne gebraten. In Schlesien wurde Wellwurst traditionell mit Kartoffelpüree und Sauerkraut serviert.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Ewkaa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons