Die Semmelwurst (poln.: Bulczanka oder Żymlok), auf Schlesisch auch Wellwurst, Wallwurscht oder Wellwurscht oder Tiegelwurst genannt, ist eine Brühwurst- bzw Kochwurst-Spezialität aus Schlesien. Ihren Namen hat die Wurst vom schlesischen Wort „Żymła“ (Semmel).
Die Wurst ist der Grützwurst sehr ähnlich ist. Gegensatz zur Grützwurst werden bei der Semmelwurst jedoch eingeweichte Semmeln (Brötchen) anstelle von Grütze zugegeben. Semmelwurst wird mit Schweineblut (Dunkle Semmelwurst) oder ohne (Helle Semmelwurst) hergestellt.
Mehr zur Schlesischen Welltwurst lesen >>
Rezept
Zutaten:
- 1 kg Schweinefleisch (Bauch)
- 500 g Leber vom Schwein
- 250 g Schweineschwarte
- 125 g Zwiebel(n)
- 125 g Schmalz
- 5 Brötchen, eingeweicht
- 1 EL Thymian
- 1 EL Majoran
- wenig Pfeffer
- 50 g Salz
Für etwa 6-10 Wellwürste
Zubereitung:
Bauchfleisch in kochendem Salzwasser nicht zu weich garen. Rohe Leber zusammen mit dem gekochten Fleisch in Stücke schneiden.
Grob gehackte Zwiebeln in Fett (Flomen oder Schweineschmalz) glasig anschwitzen; weder Fett noch Zwiebeln dürfen dabei braun werden.
Altbackene Semmeln in Brühe einweichen.
Das noch warme Fleisch, die Leber, Semmelmasse sowie die gekochten Schwarten durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Das Zwiebelfett durch ein Sieb lassen und dazugegeben. Dann die Masse mit Thymianblättern, Majoran und weißem Pfeffer abschmecken.
Die Masse durch einen Wursttrichter in Naturdärme (Dünndarm) füllen und nicht zu fest binden.
Die Würste in heißes Wasser geben, einmal kurz Aufkochen lassen und dann rund 25 bis 30 Minuten im Kochwasser ziehen lassen. Da die Würste nicht geräuchert werden, bleiben sie von außen weiß. Innen bleiben sie weiß, da kein gepökeltes Fleisch benutzt wird.
Bildnachweis: Ewkaa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons