Adrio

Um die Wurst: Metzgermeister der Schweiz SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Das Adrio (In der französischen Schweiz Atriau, Mehrzahl Atriaux; in Frankreich Attriau bzw. Attriaux) ist eine beliebte Brühwurst aus der Schweiz und Teilen Frankreichs. Im Gegensatz zu den meisten Brühwürsten wird die Adrio jedoch nicht in einen Darm gefüllt, sondern mit einem Schweinenetz umwickelt. Das Adrio ist vor allem im französischsprachigen Teil der Schweiz, sowie in der benachbarten französischen Region Savoien beliebt. Der Name Adrio…

Appenzeller Pantli

Der Appenzeller Pantli ist eine geräucherte Rohwurstspezialität mit ausgeprägtem Knoblauchgeschmack. Er wird in den Schweizer Halbkantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden sowie in den angrenzenden Gemeinden des Kantons St. Gallen (Thal, Eggersriet, St. Gallen und Gossau) vorwiegend aus Kuh- und Kalbfleisch hergestellt. Der Appenzeller Pantli ist dem Landjäger ähnlich. Am 7. August 2017 wurde beim Schweizer…

Sausage Making
Bild: László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons

Waadtländer Bratwurst

Die Waadtländer Bratwurst (frz.: „Saucisse à rôtir de porc vaudois“) ist eine rohe mittelgrobe bis feine Bratwurst aus Schweinefleisch aus dem französischsprachigen Kanton Waadt (Vaud) im Westen der Schweiz.

Appenzeller Siedwurst

Appenzeller Siedwurst (Saucisse à bouillir d’Appenzell) ist eine feine, helle Brühwurst aus Rindfleisch, Kalbfleisch und Schweinespeck aus Appenzell, genauer gesagt aus den beiden Halbkantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden und aus dem St. Gallischen. Appenzeller Siedwurst wird roh, pasteurisiert oder gebrüht angeboten.

Boutefas
Bild: Popo le Chien, CC0, via Wikimedia Commons

Boutefas

Boutefas, auch als Saucisson de Payerne bekannt, ist eine grobe, kalt geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch aus dem Waadtland in der Schweiz. Der Boutefas wird vor dem Verzehr gegart. Seinen Namen hat der Boutefas vermutlich von einem Ausdruck des Waadtländer Dialekts, der sich vom Schweizer Französischen „boute la faim“ (verjagt den Hunger) ableitet. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von den beiden lateinischen Begriffen buttis (Fass) und fars (gestopft) abstammt. Der Boutefas wäre also ein gestopftes Fass, was sein Aussehen auch ziemlich genau beschreibt. Beim Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft liegt ein Antrag auf Anerkennung des Boutefas als AOC-Produkt (Appellation Origine Contrôlée) vor, diesem wurde bis jetzt (Stand Mai 2015) aber noch nicht entsprochen.

Hallauer Schinkenwurst

Die Hallauer Schinkenwurst ist eine geräucherte Brühwurst aus Schweinefleisch aus Hallau, einer Gemeinde im Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Die Hallauer Schinkenwurst, die von alteingesessenen Hallauer Einwohnern auch „Buureschübling“ genannt wird, wird, außer in Hallau, auch in anderen Gemeinden in Schaffhausen und zum Teil auch in angrenzenden Regionen hergestellt.

Longeole
Bild: Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons

Longeole

Longeole, auch Genfer Saucisson genannt, ist eine Rohwurst mit kurzer Reifedauer aus Schweinefleisch mit einem deutlichen Fenchelaroma aus dem Kanton Genf (französisch Genève) in der Schweiz. Die Longeole ist seit dem Jahr 2009 in der Schweiz als Indication géographique protégée (IGP) (geschützte Herkunftsbezeichnung) geschützt. Die Longeole gilt als eine der deftigsten Würste in der Schweiz. Sie ist nach wie vor im Kanton Genf bzw. im französischsprachigen Teil der Schweiz sehr beliebt, im deutschsprachigen Teil aber kaum verbreitet.

Cervelat
Bild: Schofför, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Schützenwurst

Schützenwurst, in Basel und Umgebung auch Aussteller („Ussteller“) genannt, ist eine feine Brühwurst aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Kalbfleisch, die in der Schweiz hergestellt wird. Die Schützenwurst ist eng verwandt mit dem schweizer Cervelat, gilt aber aufgrund seiner Zutaten als die „feinere“ Wurst.