Adrio


Das Adrio (In der französischen Schweiz Atriau, Mehrzahl Atriaux; in Frankreich Attriau bzw. Attriaux) ist eine beliebte Brühwurst aus der Schweiz und Teilen Frankreichs. Im Gegensatz zu den meisten Brühwürsten wird die Adrio jedoch nicht in einen Darm gefüllt, sondern mit einem Schweinenetz umwickelt.

Das Adrio ist vor allem im französischsprachigen Teil der Schweiz, sowie in der benachbarten französischen Region Savoien beliebt. Der Name Adrio leitet sich vom französischen Wort „atriau“ bzw. „hâtereau“ (geröstete Schweineleber) ab.

Nach dem Schweizer Lebensmittelbuch SLMB vom 1999 besteht Adrio aus Muskelfleisch von Kalb und vom Schwein, Schweinespeck, Kalbskopf oder Schwarten sowie Schweinsnetz. Früher war es üblich, in das Adrio auch noch klein gewürfelte Kalbs- oder Schweineleber zu geben. Dies wird heute jedoch kaum noch praktiziert.

Neben dem normalen Adrio gibt es auch ein sogenanntes Kalbsadrio. Auch dieses besteht jedoch nicht vollständig aus Kalbfleisch, sondern enthält zusätzlich immer einen Anteil Schweinespeck sowie das für das Adrio typische Schweinenetz als Umhüllung.

Adrio ist eng verwandt mit der französischen Crépinette. Auch die Crépinette wird aus Hackfleisch hergestellt und dann mit einem Schweinenetz umhüllt. Gelegentlich findet man die Crépinette allerdings auch in einen dünnen Crêpes-Teig gehüllt.

Herstellung von Adrio

Das Fleisch für das Adrio wird fein gewolft, mit Gewürzen gemischt und in Portionen zu etwa 500 gr. in ein Schweinenetz gewickelt. Früher wurde die Wurst vorwiegend geschmort oder gedünstet, heute wird sie auch gerne gebraten oder gegrillt. Dabei schmilzt das Fett im Schweinenetz und die Wurst wird außen knusprig, bleibt aber innen weich und saftig. Die Adrio wird dann in Scheiben geschnitten serviert. Als Alternative gibt es auch Mini-Adrios in der Portionsgrösse von etwa 150 bis 250 Gramm.

Adrios kann man in der Schweiz fertig vorbereitet kaufen. Man kann sie aber auch gut selbst herstellen, in dem man Bratwurstbrät oder Hackfleisch in ein Schweinenetz füllt.

Das geschmorte, gebrühte, gebratene oder gegrillte Adrio wird häufig mit einer Soße aus gedünsteten Schalotten, Weißwein und einer hellbraunen Roux (Mehlschwitze) serviert. Als Beilagen eignen sich Nudeln, Salzkartoffeln, oder ein Salat oder Brot.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.