Waadtländer Bratwurst

Sausage Making
Bild: László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons
Bild: László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons


Die Waadtländer Bratwurst (frz.: „Saucisse à rôtir de porc vaudois“) ist eine rohe mittelgrobe bis feine Bratwurst aus Schweinefleisch aus dem französischsprachigen Kanton Waadt (Vaud) im Westen der Schweiz.

Herstellung von Waadtländer Bratwurst

Zur Herstellung von Waadtländer Bratwurst wird mageres Schweinefleisch und Schweinespeck auf eine Korngröße von 3mm gewolft und dann mit Kochsalz, schwarzem Pfeffer, Muskatblüte, Ingwer, Kardamom, Majoran und einem mittelherben Weißwein gewürzt. Das Brät wird dann in Schweinedärme vom Kaliber 26-28 mm gefüllt. Die Waadtländer Bratwurst wird nicht in Würste abgedreht, sondern schneckenförmig aufgerollt.

Aussehen und Geschmack

Waadtländer Bratwurst hat eine typischen Schneckenform mit einer Länge von bis zu 40cm. Sie wird roh nach Gewicht verkauft. Waadtländer Bratwurst hat einen delikaten, typischen Geschmack.

Waadtländer Bratwurst wird meistens gebraten. Sie wird auch zur Zubereitung von Treberwurst verwendet.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
László Szalai (Beyond silence), Public domain, via Wikimedia Commons