Rezept für Melton Mowbray Pork Pie

Melton Mowbray Pork Pie
Bild: Innocenceisdeath, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Innocenceisdeath, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Melton Mowbray Pork Pie (Melton Mowbray-Schweinefleischpastete) ist eine Pastete aus Schweinefleisch mit einem Mantel aus Teig. Der Melton Mowbray Pork Pie hat seinen Namen von der Stadt Melton Mowbray in der englischen Grafschaft Leicestershire. Melton Mowbray Pork Pie ist seit dem Jahr 2009 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument).

Alles über Melton Mowbray Pork Pie gibt es hier.

Zutaten:

Für den Teig:
  • 150g Schweineschmalz
  • 50ml Milch
  • 50ml Wasser
  • 450g Mehl
  • Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Ei, verrührt
Für das Gelee:
  • 900g Schweineknochen
  • 2 Schweinsfüße
  • 2 Große Karotten, in Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Würfel geschnitten
  • 1 Bouquet Garni (Lorbeer, Thymiand, Petersilie mit einem Küchengarn zu einem Sträußchen zusammengebunden)
  • ½ Tl Schwarze Pfefferkörner

Für die Füllung:

  • 400g Schweineschulter, fein gehackt
  • 55g Schweinebauch ohne Schwarte, fein gewolft
  • 55g magerer Schweinespeck, fein gehackt
  • ½ Tl Pimentpulver
  • ½ Tl Muskatnuss, frisch gemahlen
  • Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

Teig:

Schweineschmalz, Milch und Wasser in einen Topf geben und über geringer Hitze erwärmen, bis das Schmalz geschmolzen ist.

Mehl in eine Schüssel sieben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Schmalz-Milch-Wasser-Mischung hineingeben. Alles gut vermischen, und dann für einige Minuten kneten, bis sich ein kompakter Teig bildet. Zu einem Ball formen und beiseite stellen.

Gelee:

Sämtliche Zutaten in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Langsam zum Kochen bringen und dann auf kleiner Flamme etwa 3 Stunden simmern lassen. Dabei gelegentlich den sich bildenden Schaum abschöpfen.

Die Brühe durch ein feines Sieb gießen, die Reste entsorgen. Die Brühe zurück in den Topf geben und auf etwa 500 ml einkochen lassen.

Füllung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Fertigstellung:

Ofen auf 180°C vorheizen.

Ein Marmeladenglas mit Folie umwickeln, so dass der Teig nicht anhaften kann.

Ein Viertel vom Teig wegnehmen und beiseite stellen. Den Rest auf einer bemehlten Arbeitsfläche kreisrund und etwa 3 cm dick ausrollen. Das vorbereitete Marmeladenglas mit dem Boden nach unten in die Mitte der Teigplatte stellen. Dann die Platte mit den Händen an den Rändern des Glases hochziehen, so dass sich eine Art Tonne bildet. Das Marmeladenglas mitsamt der Folie vorsichtig aus der Hülle ziehen.

Die Fleischfüllung zu einem Ball formen und vorsichtig in die Teighülle legen.

Den Rest des Teiges als Deckel kreisrund ausrollen. Die inneren Ränder der Pastete und den inneren Rand des Deckels mit dem verrührten Ei bestreichen. Dann den Deckel auf die Pastete lecken und den Rand mit den Fingerspitzen fest zusammendrücken, so dass sich Deckel und Hülle gut verbinden.

Die Pastete mit dem restlichen Ei bestreichen und für etwa 45 Minuten goldbraun backen.

Die Pastete aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen. Dann mit einem scharfen Messer zwei kleine Löcher in den Deckel schneiden. Durch eines davon das flüssige Gelee füllen, bis die Pastete vollständig gefüllt ist, das Gelee aber nicht überläuft.

Im Kühlschrank erkalten lassen, bis das Gelee fest ist.

Zum Servieren wird der Pie wie ein Gugelhupf in Stücke geschnitten und mit Chutney oder Senfgemüse (Piccalilli) serviert.

(Quelle: BBC Food)

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Innocenceisdeath, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons