REZEPT: Droë wors

Droewors
Bild: Jamsta at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Jamsta at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Droë wors (Afrikaans „Trockene Wurst“), auch Droëwors geschrieben, ist eine Trockenwurstspezialität aus Südafrika.

Droë wors ist im Grunde nichts anderes als eine getrocknete Boerewors und ist eng verwandt mit der holländischen Droge Worst. Droë wors ist neben Biltong einer der typischen südafrikanischen Fleischsnacks.

Mehr zur Droë wors hier!

Zutaten

  • 1,5 kg mageres Rindfleisch
  • 0,125 kg Rinder-fett
  • 1,5 El Salz
  • 1/2 El frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 El Koriander, gemahlen
  • Einige Gewürznelken, gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss, gemahlen
  • ca. 235 ml Weinbrandessig oder ein anderer dunkler Essig
  • Dünne Schafsaitlinge

Zubereitung

Rindfleisch und Fett in wolfgerechte Stücke schneiden und beides durch die mittelgrobe Scheibe des Fleischwolfs drehen.

Gewürze und Essig dazugeben und alles von Hand leicht durchmischen.

Die Masse für 2 bis 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Währenddessen die Schafsaitlinge in Wasser einweichen.

Die Masse mit Hilfe eines Wurstfüllers in die Saitlinge abfüllen. Dabei nicht zu fest füllen. Würste von etwa 20 cm Länge abdrehen,

Die Würste dann bei einer Temperatur von 30° bis 32°C möglichst an der frischen Luft für 3 bis 4 Tage oder länger trocknen lassen.

Die fertigen Würste sollten trocken sein und sich leicht brechen lassen.

(Quelle: Biltongblog.com)

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Jamsta at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons