Sucuk ist eine kräftig gewürzte Rohwurst-Spezialität. Sie hat sich von Albanien aus über den Balkan, den Nahen Osten und verschiedene arabische Staaten sowie in einige muslimische zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion verbreitet. Die Gastarbeiter aus der Türkei und anderen Ländern brachten die Knoblauchwurst auch nach Mitteleuropa, so dass sie mittlerweile auch hierzulande bekannt und vielfach erhältlich ist.
Sucuk assoziiert man heute bei uns häufig mit der Türkei und bezeichnet sie als „Türkische Knoblauchwurst“. Dieser Ausdruck ist jedoch irreführend, da es die Sucuk auch in anderen Ländern des Balkans, des Nahen und Mittleren Ostens und in Zentralasien gibt.
Geschichte der Sucuk
Suscuk ist eine sehr alte Wurstsorte. Ihre Geschichte reicht viele Generationen weit zurück. Wie andere ähnliche luftgetrocknete Rohwürste (Salami, Chorizo, Cârnați de Pleșcoi, Longaniza, u.a.) diente sie vor allem dazu, das kostbare Fleisch geschlachteter Tiere möglichst lange vor dem Verderb zu bewahren. Dazu bediente man sich altbewährter Techniken zur Konservierung, dem Pökeln und anschließenden Trocknen des Fleisches an der frischen Luft.
Als Ursprungsland der Sucuk gilt Albanien. Von dort hat sie sich über weite Teile des Balkans, des Nahen und Mittleren Ostens, verschiedene arabische Staaten und einige Länder Zentralasiens verbreitet. Die meisten dieser Länder sind muslimisch geprägt oder haben einen starken muslimischen Einfluss. Sucuk wird daher traditionell aus Rindfleisch und/oder Lammfleisch hergestellt.
Herstellung von Sucuk
Zur Herstellung von Sucuk wird Rind- oder Kalbfleisch und Lammfleisch, in einigen nicht-muslimischen Regionen auch Schweinefleisch, in Kasachstan und Kirgisistan auch Pferdefleisch, mittelfein zerkleinert. Dann würzt man die Masse mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Kreuzkümmel, Knoblauch, Gewürzsumach und anderen Zutaten. Die Würzung ist oft sehr scharf. Danach füllt man sie in Schafsdärme ab. Anschließend trocknet man die Wurst über mehrere Wochen an der Luft. Zum Teil wird die Wurst auch geräuchert. Sucuk ist ziemlich salzig und hat einen relativ hohen Fettgehalt.
Sucuk stellt man in drei verschiedenen Formen her:
- Die Kangal-Sucuk (türkisch für „Kringel“) bindet man, ähnlich wie eine Ringsalami, zu einem Kreis zusammen.
- Die Parmak-Sucuk (für „Finger“),besteht aus zwei parallel verbundene etwa fingerlange geraden Würsten.
- Die Büfe-Sucuk (für Buffet) entspricht einer etwa zwei bis drei mal längere einzelne Parmak-Sucuk.
Verwendung von Sucuk
Sucuk ist, in Scheiben geschnitten, ein beliebtes Frühstück. Dazu brät man die Knoblauchwurst, ähnlich wie bei uns Frühstücksspeck, in ihrem eigenen Fett an. Dann serviert man die Wurst mit Rührei oder Spiegelei und heißem, süßen schwarzem Tee. Dieses Gericht nennt man in der Türkei sucuklu yumurta (Sucuj mit Ei). Gebratene Sucukscheiben mit türkischem Käse, frischgebackenem Weißbrot, schwarzen Oliven, Honig, Marmelade und schwarzem Tee ist ebenfalls ein beliebtes türkisches Frühstück.
Werbung | |
Edelfleisch 1 KG Rindersalami nach bosnischem Rezept Suduk Sucuk Sudzuk Salami rein Rind Suduk nach original bosnischem Rezept JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! € Produktbeschreibung von AMAZON |
In einigen Regionen der Türkei kocht man die Wurst mit grünen Bohnen oder verwendet sie als Füllung für herzhaftes Gebäck. In Bulgarien serviert man rohe Sucukscheiben mit Raki als Vorspeise oder Appetitanreger. Im Libanon sind gebratene Sucukscheiben mit Knoblauchsauce und Tomaten ein beliebter Sandwichbelag. Im Irak, in Syrien und in Israel wird Sucuk gelegentlich als Belag von herzhaftem Gebäck und Backwaren verwendet. Außerdem findet man in der Türkei gelegentlich Sucuk-Döner.
Sucuk ist, in verschiedenen Variationen und zum Teil anderen Schreibweisen und Aussprachen, unter anderem in den Ländern Bulgarien, Teilen Russlands, Albanien, der Türkei, Rumänien, Serbien, Kroatien , Bosnien, Mazedonien, Griechenland, Kasachstan, Kirgisistan sowie in einigen Ländern Arabiens zu finden.
Nährstoffe in Sucuk
Energie: 1544kJ / 369kcal | |
Eiweiß: 18.5 | Fett (gesamt): 32.2 Davon gesättigte Fettsäuren: 12.8 |
Kohlehydrate (gesamt): 0.7 | Ballaststoffe: 0 |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 1.24g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: Rainer Zenz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons