Der Kalbsrücken (frz. Selle de veau) ist neben dem Kalbsfilet das edelste, zarteste und begehrteste Teilstück vom Kalb. Entsprechend teuer ist der Rücken auch. Kalbsrücken zählt zu den teuersten Fleischstücken überhaupt.
Der Rücken beim Kalb entspricht dem Roastbeef beim Rind. Das Fleisch des Kalbsrückens ist besonders kurzfaserig und zart. Außerdem ist es sehr fettarm, ein vollständig parierter Rücken vom Kalb enthält nur ca. 1,4% Fett.
Lage des Kalbsrückens
Der Kalbsrücken ist Teil des Kalbshinterviertels. Er kann in weitere drei Teile zerlegt werden: Das vordere Kammstück, das mittlere Rippen- bzw. Kotelettstück und das hintere Nieren- bzw. Sattelstück.
Das Fleisch des Rückens ist kurzfaserig, zart und sehr mager. Die Fleischbeschaffenheit und die besondere Zartheit machen den Rücken neben dem Kalbsfilet zum begehrtesten und damit auch teuersten Teilstück vom Kalb.

Verwendung des Kalbsrückens
Kalbsrücken eignet sich hervorragend im Ganzen zum Braten oder Schmoren. In Scheiben geschnitten als Steaks, Schnitzel oder Koteletts eignet er sich auch sehr gut zum Kurzbraten.
Kalbsrücken wird meistens ausgebeint, also ohne Knochen als ganzes Stück als Braten oder in Portionen als Steaks und Schnitzel zerteilt angeboten. Man kann aber aus dem Rücken mit Knochen zarte Kalbskoteletts schneiden. Dazu zerteilt man den Rücken zwischen den Knochen in Scheiben.
Ein besonderer Blickfang vor allem auf Büffets ist der ganze Kalbsrücken am Knochen gebraten. Dazu wird meistens das Sattelstück von sehr jungen Kälbern verwendet. Den Kalbssattel tranchiert man dann erst vor den Gästen in Scheiben.
Den Kalbssattel mit den herausgelösten und sauber geputzten Rippenknochen kann man auch zu einem Kreis zusammenbinden, so dass das Fleisch nach außen zeigt und dann als Ganzes braten. Da die Knochen dabei wie die Zacken einer Krone nach oben wegstehen, spricht man hier auch von einer Kalbskrone. Diese Kalbskrone ist ebenfalls ein besonderer Blickfang besonders auf Buffets.
Werbung | |
Kalbskrone (french-rack, Carre, Kalbsrücken mit Stielknochen) 500g Die vom Kalbsrücken gelösten Rippenknochen sind sauber heruagezogen
Produktbeschreibung von AMAZON |
Da der Kalbsrücken nur wenig mit Fett durchzogen ist, muss bei seiner Zubereitung mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden, damit er nicht trocken wird. Am zartesten und saftigsten gelingt der Kalbsbraten, wenn er nicht ganz durchgebraten wird, sondern im Kern noch leicht rosa ist. Ein Braten bzw- Küchenthermometer zum Einstechen in das Fleisch hat sich hierbei als ein besonders nützliches Utensil erwiesen. In die dickste Stelle des Rückens gestochen kann man damit optimal die Kerntemperatur, also die Temperatur, die im Inneren des Fleisches herrscht, messen. Ein hellrosa gebratener Kalbsrücken hat ein Kerntemperatur von ca. 65° – 70°C.
Als besonders schonende Garmethode für Kalbsrücken hat sich das Niedertemperaturgarverfahren erwiesen. Hierbei wird das Fleisch bei besonders niederer Temperatur (ca. 80°C) im Backofen langsam gegart wird. Durch diese besonders schonende Garweise bei niedriger Temperatur bleibt das Fleisch besonders zart und saftig und der Bratverlust ist geringer.
Klassische Gerichte und Garnituren für Kalbsrücken
Für den zarten und begehrten Kalbsrücken kennt die klassische Küche natürlich zahlreiche Gerichte, Zubereitungsarten und Garnituren. Dazu zählen u.a.:
- Kalbsrücken Metternich: Kalbsrücken im Ganzen rosa geschmort, in dünne Scheiben geschnitten, zwischen die Scheiben je zwei Trüffelscheiben und etwas paprizierte Béchamel-Sauce. Mit paprizierter Béchamel-Sauce überbacken und mit Pilawreis und dem Schmorfond serviert.
- Kalbsrücken Basler Art (à la bâloise): Gebratener Kalbsrücken mit gefüllten Morcheln garniert und mit einer Scheibe gebratener Kalbsniere belegt. Mit grünen Bohnen und Tarteletts oder Kroketten serviert.
- Kalbsrücken Nelson: Kalbsrücken im Ganzen rosa geschmort, in dünne Scheiben geschnitten, zwischen die Scheiben Schinkenscheiben und Zwiebelpürree gegeben, mit Sauce Mornay, vermischt mit gehackten Trüffeln übergossen und überbacken.
- Kalbsrücken auf Herzoginart (à la duchesse): Gebraten, garniert mit Herzoginkartoffeln und serviert mit Madeirasauce
- Kalbsrücken Richelieu: Gebraten, garniert mit gedünstetem Kopfsalat, gefüllten Tomaten, gefüllten Champignonköpfen und Schlosskartoffeln, mit gebundener Kalbsjus serviert
- Orloff – Orlow: Ganzer Kalbsrücken rosa geschmort, tranchiert, Soubise (Dicke, weiße Zwiebelsoße) zwischen den Tranchen, mit Soubise und Mornaysoße überbacken; Spargel in Rahm, Reis.
Nährstoffe in Kalbsrücken
Energie: 741kJ / 177kcal | |
Eiweiß: 20.07g | Fett (gesamt): 10.07g Davon -gesättigte Fettsäuren: 3.607g -Transfette: 0.413g |
Cholesterol: 59mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 0.07g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): 0g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 14mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 43mg | Phosphor, P: 222mg |
Kalium, K: 241mg | Natrium, Na: 98mg |
Zink, Zn: 2.01mg | Kupfer, Cu: 0.082mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.013mg |
Selen, Se: 16.2ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.078mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.28mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 6.617mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.604 | Folate: 3mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 2.46ug | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.3mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 69iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 1.3ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.